Kommentar Finanzpolitik: Das sinnlose Sparen der Griechen
Das radikale Sparpaket der Griechen? Das Drama könnte sein, dass es überhaupt niemandem nutzt, sondern nur allseits schadet.
Die Griechen haben getan, was seitens der Euroländer verlangt wurde: Sie haben ein radikales Sparpaket aufgelegt. Aber wer profitiert jetzt davon? Der Euro, die Griechen, die restlichen Europäer? Das Drama könnte sein, dass es überhaupt niemandem nutzt, sondern nur allseits schadet.
Im Falle Griechenlands ist es evident: Wenn mitten in der Krise auch noch gespart wird - dann verstärkt sich die Wirtschaftsflaute. Wer 7 Prozent weniger Lohn erhält, wird notgedrungen 7 Prozent weniger ausgeben - ob in Restaurants oder in Läden, die dann ebenfalls Personal entlassen müssen. Im Turbogang wird in die Depression gesteuert.
Ulrike Herrmann ist Finanzredakteurin der taz.
Den restlichen Europäern kann eine Krise in Griechenland keinesfalls egal sein. Denn die Griechen haben ihre Schulden ja nicht bei sich selbst aufgenommen, sondern bei Banken in Frankreich oder Deutschland. Deren Kredite werden aber nicht sicherer, sondern unsicherer, wenn Griechenland in die Krise rutscht. Das Sparprogramm, das angeblich die Finanzmärkte beruhigen soll, wird die Unruhe am Ende noch verstärken.
Zudem haben sich die Griechen das Geld ja nicht geborgt, um es zu Hause im Tresor verschimmeln zu lassen. Stattdessen haben sie munter bei ihren europäischen Nachbarn eingekauft, nicht zuletzt bei den Deutschen. Für den Exportweltmeister war Griechenland ein beliebter Absatzmarkt.
Den Euro wird es ebenfalls nicht stabilisieren, wenn eines seiner Mitgliedsländer wirtschaftlich abstürzt. Stattdessen werden die Friktionen innerhalb der Gemeinschaftswährung noch zunehmen.
Man kann sich fragen, wieso die Finanzmärkte überhaupt so darauf drängen, dass Griechenland drakonisch spart, wenn die Wirkungen doch eher verheerend ausfallen dürften. Die Banken jedenfalls haben nichts zu verlieren, wenn sich die Krise bei den Griechen verschärft. Sie können sich sicher sein, dass Griechenland von den anderen Euroländern gerettet wird - ob mittels einer Garantie, eines Eurobonds oder eines europäischen Währungsfonds.
Die Euroländer wiederum fordern den sinnlosen Sparkurs ein, weil sie ein politisches Symbol dafür benötigen, dass die Griechen Reue zeigen. Sonst würden die Wähler ein Rettungspaket nicht tolerieren, das nicht zuletzt deswegen nötig wird, weil man so unbedingt Reue von den Griechen sehen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?