Kommentar Fehmarnbelt: Reeder und EU gemeinsam gegen Tunnel
Die privatwirtschaftliche Reederei weigert sich, sich vom dänischen Staatsunternehmen Femern A/S aus dem Geschäft drängen zu lassen. Das ändert deren Rentabilitätsberechnungen gründlich.
D as freie Unternehmertum lebt. Dass die Reederei Scandlines auch weiterhin ihre Fähren zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark über den Fehmarnbelt pendeln lassen will, war in den Planspielen nicht vorgesehen. Die Verkehrsprognosen für den Tunnel im Fehmarnbelt sehen ausdrücklich vor, dass es keinen parallelen Fährbetrieb zwischen Puttgarden und Rødby geben wird. So kann man sich irren.
Denn die privatwirtschaftliche Reederei weigert sich nun schlicht, sich vom dänischen Staatsunternehmen Femern A/S mit staatlichen Garantien und erhofften EU-Subventionen aus dem Geschäft auf der Vogelfluglinie drängen zu lassen. Das ändert deren Rentabilitätsberechnungen gründlich.
Der Hauptgrund dafür ist die Absicht der EU, die so genannte Meeresautobahn Rostock-Gedser verstärkt zu fördern. Denn aus zentraleuropäischer Sicht verläuft der direkte Weg nach Skandinavien via Berlin und Rostock, nicht via Fehmarn.
Wenn die EU im Juli so entscheidet, fällt der erhoffte Zuschuss von über einer Milliarde Euro weg. Dann müsste Dänemark die Baukosten von gut fünf Milliarden Euro allein tragen, die Banken würden die Kreditzinsen anheben, die Amortisierung würde noch länger als die geplanten 30 Jahre dauern.
Der Tunnel wäre dann nicht wettbewerbsfähig. Die Fähren schon. Das ist das Kalkül von Scandlines.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade