Kommentar Fahradweg auf Elbe-Sand: Dann wandere ich aus
Bezirk Altona diskutiert über einen Fahrradweg, der mitten über den Övelgönne-Strand führen soll. Nicht zum Aushalten findet das unsere Autorin Katharina Schipkowski
Ganz ehrlich: Wenn das Altonaer Bezirksamt den Övelgönner Elbstrand weitgehend zubetoniert, wie es in einem aktuellen Entwurf vorgesehen ist, wandere ich aus. Ich meine, der Elbstrand ist das Beste, was Hamburg hat. Also so an Natur und an Aufenthaltsorten im Sommer. Okay, der Sommer existiert in Hamburg kaum. Aber die wenigen Tage, die es mal heißt ist, ist es wirklich das Beste, nach Feierabend noch mal kurz in die Elbe zu springen.
Zum Beispiel an der Himmelsleiter: da kommt man schnell hin, da kann man baden, im Sand liegen und aufs Wasser gucken. Man kann den Sonnenuntergang beobachten, der den Hafen in schönes Licht taucht, und es kann ein mini bisschen Strandfeeling aufkommen. Quasi ein Großsstadtstrandfeeling. Für Deutschland ist das schon sehr viel.
Natürlich wird der Strand nach Westen hin schöner, viel schöner. Es ist aber auch weiter, wenn man im Zentrum wohnt und arbeitet. Klar wäre man schneller da, gäbe es eine 5,90 Meter breite Betonpiste für RadfahrerInnen, die vom Museumshafen dorthin führen würde. Super Sache. Aber doch nicht über den Strand, der dafür zu einem großen Teil verschwinden würde! Was für ein bescheuerter Deal ist das denn?
Man kann auch sehr gut über die Elbchaussee in den Hamburger Westen fahren. Okay, das nervt, wenn da viele Autos unterwegs sind, also frühmorgens und nachmittags im Feierabendverkehr. Dann muss man sich zwischen den Autos entlangdrängeln, oft ist Stau, es ist auch nicht ganz ungefährlich. Leider gibt’s da keinen Fahrradweg. Könnte man ja mal bauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!