Kommentar FDP und Mindestlohn: Banger Blick in Richtung Wahlherbst
Ein ums andere Mal fallen die Liberalen um: Weil sie im Wahljahr die gesellschaftlichen Diskurse nicht länger einfach ignorieren können.
D ie FDP steigt gerade in das tiefe Loch, das sie sich als Koalitionspartner fleißig gegraben hat. Nun, gegen Ende der Legislaturperiode, lenkt sie selbst beim Thema Mindestlohn ein. Sieben Monate vor der Bundestagswahl sehen irritierend viele Liberale Handlungsbedarf.
Parteichef und Vizekanzler Philipp Rösler spricht sich für faire Löhne aus, „die unserem Grundgedanken der Leistungsgerechtigkeit entsprechen“. Der designierte Spitzenkandidat Rainer Brüderle hält eine Einigung mit der Union auf Lohnuntergrenzen für möglich. Und selbst Guido Westerwelle, eigentlich für Außenpolitik zuständig, liegen plötzlich die Geringverdiener am Herzen: „drei Euro Stundenlohn“ seien unsozial.
Woher der Sinneswandel? Es ist im Grunde das immer gleiche Spiel. Die Union agiert und zwingt die Liberalen, zu reagieren. Zuerst bäumt sich die FDP noch ein bisschen auf, um schließlich doch alles abzunicken. Das war beim Europäischen Stabilitätsmechanismus so. Auch beim Betreuungsgeld. Aktuell beim Adoptionsrecht für Homopaare. Die Finanztransaktionssteuer winkt sie womöglich auch bald durch.
Es ist der bange Blick Richtung Wahlherbst, der die Liberalen ein ums andere Mal umfallen lässt. In Zeiten, da Umfragewerte von fünf Prozent Erleichterung auslösen, kann die FDP gesellschaftliche Diskurse nicht länger ignorieren. Kaum jemand möchte noch sein Kreuzchen machen bei einer Partei, der der freie Markt alles, die in ihm Beschäftigten hingegen wenig bedeuten. Nicht umsonst haben die Sozialdemokraten einen Gerechtigkeitswahlkampf angekündigt, in dem sie sich mit der Linkspartei einen Überbietungswettbewerb sozialer Wohltaten liefern.
Dann wäre da noch das Signal Richtung Union. Bitte, bitte koaliert noch mal mit uns! Mitregieren kann so schön sein. Aber auch ziemlich demütigend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel