piwik no script img

Kommentar EurorettungSeehofers gefährliches Spiel

Lukas Wallraff
Kommentar von Lukas Wallraff

Der CSU-Parteichef hat wenig mehr zu verlieren als seine Macht in Bayern – und wird deshalb wohl bis zur Landtagswahl gegen die Eurorettung stänkern.

N un also auch die CSU. Angela Merkels bayrische Schwesterpartei hat sich eingereiht in die wachsende Schar der Eurorettungsskeptiker in der Union. Kurz vor der Bundestagsabstimmung über Merkels Pläne im September formuliert sie jetzt allerlei Bedenken und Bedingungen – bis hin zur Forderung, Griechenland und andere Schuldenstaaten gegebenenfalls aus der Eurozone rauszuschmeißen. Muss man das wirklich ernst nehmen? Ja und nein.

Es ist nicht zu erwarten, dass die CSU den Eurorettungsschirm ernsthaft blockiert, denn damit würde sie das Ende von Merkels Kanzlerschaft besiegeln. Alles spricht dafür, dass sich die Bayern wie die anderen Abgeordneten der Union am Ende zusammenreißen und im Bundestag zustimmen – schon aus purem Eigeninteresse, denn bei Neuwahlen dürfte die CSU-Landesgruppe in Berlin wohl arg dezimiert werden.

Auch wird die CSU kaum dafür verantwortlich sein wollen, deutsche Zusagen zu brechen und damit alle EU-Partner endgültig vor den Kopf zu stoßen. So weit sind die bayrischen Drohgebärden also eher ungefährlich für Merkel und ihre Pläne zur Eurorettung.

Der Autor

LUKAS WALLRAFF ist Chef vom Dienst der taz.

Spannend wird es aber nach dem Bundestags-Showdown im September – spätestens dann, wenn weitere Schuldenkrisen, weitere Rettungspakete und noch höhere deutsche Beiträge anstehen. Was die CSU so unberechenbar macht, ist ihr erratischer Parteichef. Horst Seehofer hat es sich als Alleinherrscher in Bayern gemütlich gemacht und hegt nach allem, was man weiß, keine bundespolitischen Ambitionen mehr – das unterscheidet ihn von seinen Vorgängern wie Edmund Stoiber, Theo Waigel und Franz Josef Strauß. Diese waren der weiteren Karriere zuliebe im Zweifel bereit, Kompromisse einzugehen.

Die Rauflust der CSU wurde immer gebremst, wenn einer der ihren Kanzler werden wollte – wie zuletzt ein gewisser Karl-Theodor zu Guttenberg, der sich mit betont staatsmännischer Attitüde zu profilieren versuchte.

Seehofer jedoch hat wenig mehr zu verlieren als seine Macht in Bayern. Als erklärter Populist dürfte er darum bis zur Landtagswahl 2013 keine Gelegenheit verstreichen lassen, das Unbehagen gegen weitere deutsche Hilfen für Schuldenstaaten mit ressentimentbeladenen Sprüchen zu verstärken. Die Kollateralschäden nimmt er billigend in Kauf. Für Merkel wird es dadurch noch schwieriger, eine mutige und nachhaltige Europapolitik durchsetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Lukas Wallraff
taz.eins- und Seite-1-Redakteur
seit 1999 bei der taz, zunächst im Inland und im Parlamentsbüro, jetzt in der Zentrale. Besondere Interessen: Politik, Fußball und andere tragikomische Aspekte des Weltgeschehens
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    mkveits

    Was bitte versteht der Kommentator unter einer "nachhaltigen" Europapolitik?

  • D
    DasBertl

    Ja Horst, Du warst schon immer gegen das, was man nicht mehr ändern kann...