Kommentar Eurogipfel in Brüssel: Pakt gegen Merkel
Merkel hat auf dem Eurogipfel nachgegeben, weil sie keine Wahl mehr hatte. Der Druck der Finanzmärkte war zu stark. Deshalb musste der Rettungsschirm aufgestockt werden.
E s war ein historischer Eurogipfel - und eine Niederlage für Kanzlerin Merkel. Nun wird Wirklichkeit, was sie nie wollte: Der Eurorettungsschirm wird ausgeweitet, sodass Deutschland für mehr als 200 Milliarden Euro bürgen muss. Für dieses enorme Zugeständnis bekam Merkel keine Gegenleistung.
Zwar erklärten alle 17 Euroländer, dass sie sich an Merkels "Pakt für den Euro" beteiligen, der einen strengen Sparkurs vorsieht. Doch blieb es bei einer Selbstverpflichtung. Jede Regierung kann weiterhin bestimmen, wie sie ihre Steuer- und Sozialpolitik gestaltet.
Merkel hat nachgegeben, weil sie keine Wahl mehr hatte. Der Druck der Finanzmärkte war zu stark. Die Risikoprämien stiegen ständig, die die Pleitekandidaten für ihre Staatsanleihen zu zahlen hatten. Da war es zwingend, den Rettungsschirm aufzustocken.
Doch schon jetzt ist klar: Der erweiterte Rettungsschirm wird nicht reichen, um die Pleitekandidaten zu sanieren. Denn Griechenland und Irland sitzen in der "Zinsfalle": Um die Zinsen für alte Schulden zu zahlen, nehmen sie neue Schulden auf. Das ist der sichere Weg in den Bankrott.
Die Regierungschefs scheinen dies zu ahnen. Denn auf dem Eurogipfel haben sie ein kleines Zeichen gesetzt - und sich von der Idee der "Strafzinsen" verabschiedet. Künftig muss Griechenland für die Hilfskredite nur noch 4,2 Prozent zahlen.
Dieses Zugeständnis hat jedoch nur symbolischen Wert. Pleite ist Griechenland trotzdem - und eine Umschuldung unausweichlich. Dieser Eurogipfel wird daher nicht der letzte sein, der als "historisch" einzustufen ist - und als Niederlage für Merkel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel