Kommentar Ermittlungspanne Heilbronn: Blindes Vertrauen in die Technik
Die Ermittlungspanne beim "Phantom von Heilbronn" zeigt: DNA-Spuren sind lange nicht so verlässlich wie es scheint. Die Polizei darf sich nicht auf der Sicherheit der Methode ausruhen.
Christian Rath ist rechtspolitischer Korrespondent der Taz.
Der genetische Fingerabdruck ist eine ziemlich effiziente Polizeimethode. Mit sehr großer Sicherheit lässt sich anhand einer Zellspur am Tatort feststellen, ob sie von einem Verdächtigen stammt. Oft können sogar lange zurückliegende Verbrechen aufgeklärt werden, und mancher Verurteilte konnte seine Unschuld beweisen.
Doch die vermeintliche Sicherheit der DNA-Tests scheint bei der Polizei nach dem Heilbronner Polizisten-Mord zum Ausschalten des kritischen Sachverstandes geführt zu haben. Wenn die immer gleiche DNA-Spur einer "weiblichen unbekannten Person" in völlig unterschiedlichen Milieus auftaucht - mal bei Islamisten im Saarland, dann in der Freiburger Schwulenszene und in zig anderen Zusammenhängen -, dann ist die Annahme schon sehr gewagt, dass es sich um ein und dieselbe Person handeln muss.
Im Nachhinein klingt es jedenfalls ziemlich logisch und naheliegend, dass verunreinigtes Labormaterial das kriminalistische Rätsel verursacht hat. In den Medien hat diese Version bisher zwar keine Rolle gespielt. Doch natürlich nahm jeder Beobachter an, die Polizei hätte solche Fehlerquellen wirksam ausgeschlossen, bevor sie das "Phantom" zur meistgesuchten Person Deutschlands ausruft.
Tröstlich ist, dass die Polizeilabore mit dieser Schlamperei keine Unschuldigen gefährden konnten. Selbst wenn die Frau, die wohl bei der Herstellung der Wattestäbchen für die Verunreinigung sorgte, durch einen Zufall ermittelt worden wäre, hätte ihr nicht viel passieren können. Bei so vielen unterschiedlichen Tatorten hätte sie für jeden zweiten ein Alibi und bei wohl keiner Tat ein Motiv gehabt. Ärgerlich ist, wie viele Ressourcen die Polizei vergeudete, bis sie den Fehler bemerkte.
Zu Recht fordert der Bundesgerichtshof schon seit Beginn der DNA-Analyse, dass niemand nur aufgrund eines DNA-Tests verurteilt werden darf. Die Polizei soll sich nicht auf der Sicherheit der Methode ausruhen. Es könnten ja zum Beispiel im Labor die Proben von zwei Verdächtigen vertauscht werden. Die peinliche Fahndung nach dem "Phantom" zeigt überdeutlich, dass keine Technik - und erst recht nicht die Polizei - blindes Vertrauen verdient hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück