piwik no script img

Kommentar ErbschaftsteuerZocken mit Karlsruhe

Die neuen Regeln für die Erbschaftssteuer sind ein fauler Kompromiss. Vermutlich werden auch sie vom Verfassungsgericht kassiert.

Hat sich auf einen faulen Kompromiss eingelassen: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel Foto: dpa

Wenn drei Parteien ein Gesetz beschließen müssen, das sie nicht wollen, kommt eine Regelung wie die zur Erbschaftsteuer dabei heraus. Ein Gesetz, bei dem niemand weiß, ob dadurch mehr Einnahmen in den Bundeshaushalt fließen werden. Eines, das Betriebsvermögen unter 26 Millionen Euro weiterhin bei Erbschaften steuerfrei stellen will. Eines, das durch nichts begründete Sonderregelungen vorsieht, etwa für Landwirte, die Saisonarbeiter nicht bei der Beschäftigtenzahl anrechnen lassen müssen. Eines, das immerhin in einigen Punkten größere Steuergerechtigkeit verspricht.

So wird es künftig schwer gemacht, Privathäuser ins Firmenvermögen zu verschieben und so von einer höheren Steuer zu verschonen.

Betriebsvermögen muss bei der Erbschaftssteuer anders behandelt werden als private Erbschaften, weil eine zu hohe Steuer Unternehmen gefährdet. Dieses Grundproblem ist von der letzten Großen Koalition dazu genutzt worden, Firmenerben unverhältnismäßig zu privilegieren. Das Bundesverfassungsgericht erklärte das Gesetz deshalb Ende 2014 für verfassungswidrig und setzte dem Gesetzgeber eine Frist bis Ende Juni 2016.

Ohne die jetzige Neuregelung auf den letzten Drücker hätte Karlsruhe von sich aus Regeln festlegen können. Und die wären womöglich härter ausgefallen als das neue Gesetz, das wieder vor dem höchsten deutschen Gericht landen wird. Die Große Koalition hat damit den Firmenerben Zeit gekauft – und bis zum nächsten Urteil in einigen Jahren eine Menge Geld geschenkt.

Gleich drei Schlussfolgerungen kann man daraus ziehen. Erstens: Die Große Koalition will die gesellschaftliche Spaltung zwischen den Beziehern leistungsloser Einkommen – sprich: Erben – und denen, die auf einen Arbeitsplatz als Erwerbsquelle angewiesen sind, nicht verringern.

Die Große Koalition hat Erben Zeit gekauft und Geld geschenkt

Zweitens: SPD-Chef Sigmar Gabriel spricht zwar von Rot-Rot-Grün, schließt in Verteilungsfragen aber lieber faule Kompromisse mit der Union. Und drittens: Die Regierung verabschiedet wiederholt ein Gesetz, das höchstwahrscheinlich verfassungswidrig ist.

Eine Gefahr für die Demokratie geht aber nicht nur von Rechtspopulisten aus. Sondern auch von einer Regierung, die lieber zockt, ob ihre Gesetze in Karlsruhe Bestand haben, als die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts eindeutig zu erfüllen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Was soll das Gefasel? Wir haben uns für eine Staatsform entschieden, in der Verluste sozialisiert und Gewinne privatisiert werden!

    Also: Alle Macht den Reichen!

    Die Armen werden sich schon irgendwann mit ihrem Sklavendasein anfreunden, solange das Bier billig ist und es keine Geschwindigkeitsbeschränkungen aud deutschen Autobahnen gibt!

  • Karlsruhe? - doch doch!

    Ein Kirchhof allein -

    Macht auch unter Brüdern -

    Noch alllang keinen Erbhof;)

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Die Frage stellt sich, ob die sPD koalitionsfähig für eine Regierung links der Mitte ist...

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Gewiß gewiß -

      Die Freiheit des Denkens -

      Auch für andere -

      Aber hier doch eher -

      Humor ist -

      Wenn frauman trotzdem fragt!;()

  • "Vermutlich werden auch sie vom Verfassungsgericht kassiert." -

     

    Hoffentlich!

     

    Mehr ist dazu nicht zu sagen.

     

    Dass sich die angeblich christliche Partei und die angeblich soziale demokratische Partei nicht schämen - wo bleibt da denn das Motto, das bei "HARTZ4" bzw. der "Agenda 2010" so wichtig gewesen ist ("Fordern und Fördern")?