piwik no script img

Kommentar ErbschaftsteuerZocken mit Karlsruhe

Die neuen Regeln für die Erbschaftssteuer sind ein fauler Kompromiss. Vermutlich werden auch sie vom Verfassungsgericht kassiert.

Hat sich auf einen faulen Kompromiss eingelassen: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel Foto: dpa

Wenn drei Parteien ein Gesetz beschließen müssen, das sie nicht wollen, kommt eine Regelung wie die zur Erbschaftsteuer dabei heraus. Ein Gesetz, bei dem niemand weiß, ob dadurch mehr Einnahmen in den Bundeshaushalt fließen werden. Eines, das Betriebsvermögen unter 26 Millionen Euro weiterhin bei Erbschaften steuerfrei stellen will. Eines, das durch nichts begründete Sonderregelungen vorsieht, etwa für Landwirte, die Saisonarbeiter nicht bei der Beschäftigtenzahl anrechnen lassen müssen. Eines, das immerhin in einigen Punkten größere Steuergerechtigkeit verspricht.

So wird es künftig schwer gemacht, Privathäuser ins Firmenvermögen zu verschieben und so von einer höheren Steuer zu verschonen.

Betriebsvermögen muss bei der Erbschaftssteuer anders behandelt werden als private Erbschaften, weil eine zu hohe Steuer Unternehmen gefährdet. Dieses Grundproblem ist von der letzten Großen Koalition dazu genutzt worden, Firmenerben unverhältnismäßig zu privilegieren. Das Bundesverfassungsgericht erklärte das Gesetz deshalb Ende 2014 für verfassungswidrig und setzte dem Gesetzgeber eine Frist bis Ende Juni 2016.

Ohne die jetzige Neuregelung auf den letzten Drücker hätte Karlsruhe von sich aus Regeln festlegen können. Und die wären womöglich härter ausgefallen als das neue Gesetz, das wieder vor dem höchsten deutschen Gericht landen wird. Die Große Koalition hat damit den Firmenerben Zeit gekauft – und bis zum nächsten Urteil in einigen Jahren eine Menge Geld geschenkt.

Gleich drei Schlussfolgerungen kann man daraus ziehen. Erstens: Die Große Koalition will die gesellschaftliche Spaltung zwischen den Beziehern leistungsloser Einkommen – sprich: Erben – und denen, die auf einen Arbeitsplatz als Erwerbsquelle angewiesen sind, nicht verringern.

Die Große Koalition hat Erben Zeit gekauft und Geld geschenkt

Zweitens: SPD-Chef Sigmar Gabriel spricht zwar von Rot-Rot-Grün, schließt in Verteilungsfragen aber lieber faule Kompromisse mit der Union. Und drittens: Die Regierung verabschiedet wiederholt ein Gesetz, das höchstwahrscheinlich verfassungswidrig ist.

Eine Gefahr für die Demokratie geht aber nicht nur von Rechtspopulisten aus. Sondern auch von einer Regierung, die lieber zockt, ob ihre Gesetze in Karlsruhe Bestand haben, als die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts eindeutig zu erfüllen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Was soll das Gefasel? Wir haben uns für eine Staatsform entschieden, in der Verluste sozialisiert und Gewinne privatisiert werden!

    Also: Alle Macht den Reichen!

    Die Armen werden sich schon irgendwann mit ihrem Sklavendasein anfreunden, solange das Bier billig ist und es keine Geschwindigkeitsbeschränkungen aud deutschen Autobahnen gibt!

  • Karlsruhe? - doch doch!

    Ein Kirchhof allein -

    Macht auch unter Brüdern -

    Noch alllang keinen Erbhof;)

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Die Frage stellt sich, ob die sPD koalitionsfähig für eine Regierung links der Mitte ist...

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Gewiß gewiß -

      Die Freiheit des Denkens -

      Auch für andere -

      Aber hier doch eher -

      Humor ist -

      Wenn frauman trotzdem fragt!;()

  • "Vermutlich werden auch sie vom Verfassungsgericht kassiert." -

     

    Hoffentlich!

     

    Mehr ist dazu nicht zu sagen.

     

    Dass sich die angeblich christliche Partei und die angeblich soziale demokratische Partei nicht schämen - wo bleibt da denn das Motto, das bei "HARTZ4" bzw. der "Agenda 2010" so wichtig gewesen ist ("Fordern und Fördern")?