Kommentar Entschädigungen bei Bahn: Teurer Wettbewerbsnachteil
Warum sollen Fahrgäste, die im Bus im Stau stehen, leer ausgehen, Passagiere aber, die in einem gestoppten Zug sitzen, entschädigt werden? Das ist ungerecht.
E s klingt so schön und verbraucherfreundlich: Fällt ein Zug aus oder kommt er erheblich zu spät, so steht den Kunden und Kundinnen eine Entschädigung zu – egal was der Grund für die mangelhafte Beförderungsdienstleistung war. So urteilte der Europäische Gerichtshof im September. Die Deutsche Bahn AG drängt nun auf eine Änderung der EU-Fahrgastverordnung, weil sie sich im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern benachteiligt sieht. Zu Recht.
Denn während die Bahnunternehmen auch bei höherer Gewalt – also etwa Unwetter, Erdbeben, Hochwasser oder Streik – in jedem Fall entschädigen sollen, haben die Kunden von Fluggesellschaften, Bus- oder Fährunternehmen deutlich weniger Rechte. Das ist schlicht ungerecht.
Warum sollen Fahrgäste, die in einem Bus im Stau stehen, leer ausgehen, Passagiere aber, die in einem wegen eines Suizids gestoppten Zug sitzen, entschädigt werden müssen? Oder warum dürfen Fluggesellschaften bei einem Vulkanausbruch ihre Kunden hängen lassen; während die Bahn auch bei Hochwasser fahren soll?
So wird der Wettbewerbsnachteil der Bahn verstärkt. Dabei zahlen etwa Fernbusse in Deutschland keine Autobahnmaut, während Bahnunternehmen Trassengebühren begleichen; dabei zahlen Fluggesellschaften keine Kerosinsteuer, während die Bahn für Strom und Diesel Steuern entrichtet.
Höhere Gewalt ist aber nicht gleich höhere Gewalt. Wenn Streiks absehbar sind, sollte sich ein Mobilitätsdienstleister nicht einfach darauf berufen können. Und wenn eine Sturmböe einen morschen Baum abknickt, der auf die Schiene fällt, so kann es durchaus sein, dass der Baum vor dem Sturm hätte gefällt werden müssen. Die EU sollte für diese und andere Fälle definieren, wann Entschädigungsansprüche bestehen. Das Wichtigste aber ist: Die Regeln müssen für alle gelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Attentat an israelischen Diplomaten
Mörderische Selbstgerechtigkeit
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau
„Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
Tödliche Schüsse in USA
Gazakrieg erreicht Washington