Kommentar Energiewende: Huch, Fortschritt kostet
Warnungen vor einer Kostenexplosion wegen neuer Stromleitungen sind absurd: Denn neue Leitungen sparen sogar Geld. Der Streit sorgt vor allem für Verunsicherung.
R echthaberei und verbissenes Suchen nach Schuldigen haben mal wieder Hochkonjunktur. Irgendjemand muss doch verantwortlich sein für die steigenden Energiepreise. Die grünäugigen Ideologen der Energiewende? Oder doch die raffgierigen Stromanbieter? Nach Solarmodulen sollen nun neue Stromleitungen schuld sein an der herbeigeredeten „Kostenexplosion“. Im Fall des Stromnetzes ist das besonders absurd.
Denn neue Leitungen sparen sogar Geld. Wenn an der Küste wenig Wind weht, kann Solarstrom aus Spanien fließen. Wenn die Niedersachsen nicht wissen, wohin mit all dem Windstrom, können die Franzosen Atomkraftwerke drosseln, einige vielleicht sogar abschalten. Dafür müssen hierzulande weniger teure Stromspeicher oder Kraftwerke gebaut werden.
In Deutschland wird die große Erzählung der Energiewende dagegen immer mehr abgelöst von kleinlichen Kostendebatten, die selbst Fachleute kaum noch verstehen. Selbstverständlich dürfen die Energiepreise für die Verbraucher nicht ausufern. Aber abgehobener Streit über die „Kostenexplosion“ sorgt vor allem für eins: Verunsicherung. Die droht zu einem Stillstand zu führen, der mit dem Stromnetz selbst solche Technologien behindert, die wesentlich mehr Vor- als Nachteile haben.
ist freier Mitarbeiter der taz.
Was fehlt, ist vor allem Fortschrittsglaube. Jede Technik, die uns das Leben erleichtert, kostet nun einmal etwas. Auch zu Beginn des Eisenbahnzeitalters hätten die Menschen sagen können: „Ein Schienennetz quer durchs Land? Viel zu teuer!“ Würde mehr Begeisterung für neue und bessere Technik herrschen, hätten die Teile der Energiewirtschaft, die mit dem Hinweis auf die „Kostenexplosion“ den Status quo sichern wollen, viel weniger Erfolg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens