Kommentar Energieeffizienz: Nein sagen ist keine Lösung
Wer die Staubsaugervorschrift der EU ablehnt, muss eine Alternativlösung anbieten. Rein finanzielle Impulse reichen zum Energiesparen nicht aus.
I n der Theorie ist kein Energiethema so populär wie die Effizienz. In Diskussionen über die Zukunft der Energieversorgung steht am Ende immer die Forderung nach sparsamerem Energieeinsatz. Gleichwohl tut sich die Gesellschaft in der Praxis mit Einsparungen schwer; der Gesamtenergieverbrauch in Deutschland stagniert seit Jahren auf hohem Niveau.
Was also tun? Drei Optionen stehen grundsätzlich zur Auswahl. Eine davon ist die Aufklärung der Bevölkerung – doch die Erfolge dieser Variante reichen erkennbar nicht aus. Man muss also zusätzlich noch zumindest eine der beiden verbleibenden Optionen wählen. Da ist zum einen das Ordnungsrecht – man macht also Vorschriften. Bei der Dämmung von Häusern ist das längst akzeptierte Praxis.
Oder man setzt auf finanziellen Druck und Anreize – indem man Energie verteuert und/oder Investitionen in die Effizienz bezuschusst. Alle Optionen haben Vor- und Nachteile. Ein Nachteil des Ordnungsrechts besteht im sogenannten Rebound-Effekt: Verpflichtet man Bürger zum Energiesparen, provoziert man dadurch an anderer Stelle womöglich zusätzlichen Verbrauch. Beispiel: Wer in einem Haus mit geringen Heizkosten wohnt, hat mehr Geld für eine zusätzliche Reise übrig. Dann ist energetisch betrachtet am Ende nichts gewonnen.
Andererseits reichen allein finanzielle Impulse zum Energiesparen – etwa durch Energiesteuern – auch nicht aus. Denn es wird immer Menschen geben, denen ihre Energiekosten egal sind. Der Weg zu mehr Energieeffizienz braucht also beides – das Ordnungsrecht einerseits und finanzielle Anreize andererseits.
In einem solchen Gesamtkonzept ist die Staubsauger-Vorschrift der EU durchaus ein sinnvoller Baustein. Wer sie ablehnt, muss eine Alternativlösung anbieten – nur Nein zu sagen ist bei der Energieeffizienz keine Lösung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann