Kommentar Elon Musk: Der Tesla-Trump
Mit einem irrwitzigen Tweet erregt Elon Musk schon wieder Aufsehen. Das ist folgerichtig, denn für ihn ist Aufmerksamkeit eine wichtige Währung.
W enn Sie diese Zeilen lesen, hat Elon Musk schon gewonnen. Für den „schillernden“ Unternehmer gibt es im Grunde zwei Währungen: US-Dollar und Aufmerksamkeit. Die braucht er auch. Denn Musk handelt vor allem mit Visionen. Mal erfolgreich, mal weniger.
Bei Paypal, dem derzeit wichtigsten Onlinebezahlsystem weltweit, gründete er mit, seine Weltraumfirma Spacex schießt die stärkste Rakete der Welt ins All, Menschen auf dem Mars sollen angeblich folgen. Musks Hyperloop, eine Art Röhren-Transrapid, könnte mit 1.200 Stundenkilometern Geschwindigkeit gar eines Tages die Nahverkehrsprobleme der Welt lösen.
Sollen, könnte, angeblich – merken Sie was? Großkotz Musk verkauft Zukunft, seine Jungstraumprodukte legen aber auch mal grandiose Bauchlandungen hin. Tesla zum Beispiel. Beim Elektroautobauer stottert die Fertigung des Brot-und-Butter-Autos „Model 3“, es gibt hartnäckige Zweifel an der Nachfrage, viele rätseln über die Liquidität von Tesla.
Und trotz des gelinde gesagt dubiosen Rufs übersteigt der Börsenwert von Tesla den von GM oder Ford. Die Investoren lieben eben die pompöse Musk-Show: US-Präsident Donald Trump gar nicht unähnlich, twittert der gleichfalls egomane Musk vieles, was seine PR-Leute später einfangen müssen.
Trump findet Musk natürlich „genial“
So auch jetzt der Tweet mit der „Privatisierung“ von Tesla, der den Technologieindex Nasdaq durchrüttelte. Trump findet Musk natürlich „genial“ – und Musk hetzt schon über „Fake News“, „Lügenpresse“ und kündigt ein Portal namens „Prawda“ (russisch „Wahrheit“) an.
Wahrscheinlich ist die Idee, Tesla zu „privatisieren“, letztlich nicht so schlecht: Weniger Rücksicht auf das kurzatmige Börsenzickzack und die Zocker, die auf Musks Ende wetten. Macht Sinn.
Aber woher die zig Milliarden nehmen? Musk wird sich schon einen neuen Irrwitz ausdenken, den die Journaille verbreitet und die Börsianer zum Investieren verleitet. Wenn nicht, steht jetzt schon fest: Musks Harakiri-Aktion hat den Wert von Tesla wieder um Milliarden gesteigert – ohne dass ein Auto verkauft worden wäre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!