piwik no script img

Kommentar Elite-UniEntkoppelt von der Wirklichkeit

Bernd Kramer
Kommentar von Bernd Kramer

Der Wissenschaftsrat rückt von der Idee der Elite-Uni ab. Leider nur halbherzig. Die Hochschulen sollen sich weiter differenzieren.

E s klingt wie eine späte Einsicht. In Zukunft soll Deutschland darauf verzichten, alle paar Jahre eine Handvoll vermeintlicher Elite-Unis auszurufen und mit Geld zu überschütten. Der Wettbewerb dürfe „nicht weiter überhitzt werden“, sagt Wolfgang Marquardt, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats und damit einer der wichtigsten Berater der Hochschulpolitik. Man kann es auch klarer sagen: Elite-Unis sind ein Fehler.

Die Universitäten, die im Wettbewerb von Bund und Ländern in den vergangenen Jahren den Exzellenztitel gewinnen konnten, wurden nicht nur üppig mit Millionen gesegnet. Sie ziehen mit ihrem Nimbus auch immer weitere Forschungsgelder an sich, von Firmen, Förderorganisationen und Stiftungen – zulasten aller anderen.

Sogar die Studierendenströme verändern sich: Schulabgänger aus der Oberschicht zieht es überdurchschnittlich häufig an die Elite-Unis – auch wenn diese in der Lehre kaum etwas besser machen als der Rest. Wer hat, dem wird gegeben – in der Hochschulwelt greift das Matthäus-Prinzip brutal und entkoppelt sich rasant von der Wirklichkeit. Um eine Leuchtturm-Universität zu schaffen, hätte man auch auf irgendeinem zufällig ausgewählten Campus ein paar Millionen auskippen können. Der Rest kommt von selbst.

Bernd Kramer

ist Inlands-Redakteur der taz und zuständig für Bildungsthemen.

Es wäre höchste Zeit, dieses Konzept einzumotten. Leider ist der Wissenschaftsrat in seinen Empfehlungen nicht ganz so konsequent. Elite-Unis sollen nicht mehr gekürt werden, alle sollen mehr Geld bekommen. Differenzieren sollen sich die Hochschulen dennoch – in Forschungsschmieden und Lehrfabriken. Der Wettbewerb würde lediglich entschärft werden, ein Zweiklassensystem droht weiterhin. Vor allem wenn knappe Kassen eben doch nicht mehr Geld für alle zulassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Kramer
Inlandsredakteur
Jahrgang 1984, hat VWL, Politik und Soziologie studiert und die Kölner Journalistenschule besucht. Seit 2012 bei der taz im Inlandsressort und dort zuständig für Schul- und Hochschulthemen.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • VR
    Volker Rotter

    Volle Zustimmung.

    Freuen mich doch auch mal ueber einen Artikel, der die Taetigkeiten der Frauenbeauftragten kritisch hinterfragt. Die sitzen an jedem Institut, sind niemandem verpflichtet, kosten ein Heidengeld, was dann in Tutorien etc. fehlt. Es ist ein Skandal, was da rausgeklotzt wird.

    Das waere wirklich mal ein Thema fuer kritischen Journalismus, wie Bernd Kramer ihn bei obigem Artikel zeigt.

    Beste Gruesse

    Rotter

  • VL
    vergessene Liebe

    Danke Bernd Kramer! Ein guter und notwendiger Artikel!

    Ist zu hoffen das die Debatte aufblüht !