piwik no script img

Unis im Osten unterfinanziertSägen an der Attraktion Hochschule

In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg gefährden schrumpfende Landeshaushalte die Attraktivität der Hochschulstandorte.

Die Uni Halle will sich die medizinische Fakultät sparen - StudentInnen protestieren. Bild: dpa

DRESDEN taz | Gelten deutsche Hochschulen allgemein im internationalen Vergleich als unterfinanziert, so trifft das für die ostdeutschen Länder in besonderem Maße zu. Schuldenbremse und schrumpfende Landeshaushalte gefährden die Attraktivität ostdeutscher Hochschulstandorte.

Der jüngste Eklat in Sachsen-Anhalt wirft ein Schlaglicht auf dieses Dilemma. Rund 7 000 Studierende und Hochschulpersonal, so viele wie noch nie, demonstrierten am letzten Apriltag in Halle gegen Pläne der Landesregierung, in den nächsten Jahren 50 Millionen Euro bei den Hochschulen zu kürzen.

Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff (CDU) war zuvor entlassen worden, weil sie entsprechende apodiktische Forderungen von Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) erst einmal nur als Prüfauftrag verstanden wissen wollte. Seither kommt das Bundesland nicht zur Ruhe. So äußert nicht nur Rektor Udo Sträter von der Uni Halle Unverständnis über den „äußerst ungünstigen Zeitpunkt". Mit den Rektoren war zuvor nicht über Strukturmaßnahmen gesprochen worden. Ein entsprechendes Gutachten des Wissenschaftsrates wird erst für Juli erwartet. Und über die Kofinanzierungsanteile der Länder am Hochschulpakt wird erst am 13.Juni abschließend beraten.

Dieser Pakt 2020 zwischen Bund und Ländern habe „die ostdeutschen Hochschulen über die schwachen Abiturientenjahrgänge hinweg gerettet", anerkennt die ehemalige GEW-Bundesvorsitzende Eva-Maria Stange (SPD), bis 2009 auch Wissenschaftsministerin in Sachsen. In diesem Pakt erhalten die ostdeutschen so genannten „Halteländer" Bundesgelder, wenn sie ihre Studierendenzahlen mit Hilfe von „Importen" stabilisieren.

Auch in der am 12.April von der Wissenschaftskonferenz beschlossenen Erweiterung des Paktes wegen des gesamtdeutschen Studierendenzuwachses bleiben die ostdeutschen Länder privilegiert. Im Westvergleich müssen sie eine geringere Kofinanzierung leisten, die Referenzlinien für die mindestens zu haltenden Studierendenzahlen wurden abgesenkt.

Weniger Geld für die Lehre

An den grundsätzlichen Problemen ändert jedoch auch die Bundeshilfe wenig. Eines davon sieht Frau Stange darin, dass im Osten nach wie vor zwei Drittel der Forschungsausgaben staatlich finanziert werden. Im Westen ist es genau umgekehrt, wird der Hauptteil privat getragen. Damit bleibt aus der Grundfinanzierung weniger Geld für die Lehre übrig. Bei den laufenden Ausgaben pro Student liegen Brandenburg auf dem letzten und Sachsen auf dem drittletzten Platz.

Mehrere Kürzungsrunden hatten in der Vergangenheit schon Spezialisierungen und regionale Aufgabenteilungen zur Folge. „Lineares Sparen ist nicht mehr möglich, das geht nur über Strukturveränderungen", sagt nicht allein Halles Rektor Sträter. So stellt Leipzig die Pharmazie ein, und sogar die Dresdner Exzellenzuniversität verkündete jüngst die Schließung mehrerer Studiengänge, darunter die Kartographie. Außerdem will die TU Dresden in diesem Jahrzehnt weitere 224 Stellen abbauen, Überhänge nach früheren Sparauflagen, wie Rektor Hans Müller-Steinhagen sagt. Bei befristeten Drittmittelstellen allerdings legt die Uni nach wie vor zu.

Mehr Sorge macht dem Dresdner Rektor, dass die vorhandene Infrastruktur nicht mehr auf dem neuesten Stand gehalten werden kann. „Wir leben vom Gesparten", sagt er, und auch in Halle fürchtet man um die Früchte der Investitionen aus den neunziger Jahren. Hinzu kommt, dass sich der Bund bis 2019 endgültig aus der Mitfinanzierung des Hochschulbaus zurückzieht.

In Brandenburg haben die Bürgermeister der Hochschulstandorte Ende April einen leidenschaftlichen Brief an Landtag und Landesregierung geschrieben. Darin fordern sie einen Nachtragshaushalt, der die bisherige Unterfinanzierung der Landeshochschulen zumindest auf den Bundesdurchschnitt anhebt. Noch sind ostdeutsche Hochschulen für Bewerber attraktiv, wegen guter Ausstattung, günstiger Lebenshaltung und wegen des kulturellen Klimas. „Hier kann ein Schatz verloren gehen, ein Pfund, mit dem der Osten wuchern kann", mahnt Halles Rektor Sträter.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • G
    gustav

    Die Hochschulen sind die wichtigsten

    Innovatoren der neuen Bundesländer.

    Sie gehören eher verbessert und weiterentwickelt.

     

    Es ist ein Witz zu sagen, die neuen Bundesländer

    hätten zu wenig Geld.

    Sie aliementieren nur die Immobilienindustrie

    viel zu stark.

    Es wird endlich Zeit eine Vermietungssteuer

    und eine Immobilienverkaufssteuer von 3%

    zu verlangen ohne das es daraus Mieterhöhungsbefugnisse geben darf.

    Und es wird Zeit, dass die Großimmobilienfirmen

    den Abriß ihrer Anlagen selber finanzieren!!!

    Diese Abrißkosten gehen jährlich in die Milliarden!!

    Da wäre genug Geld für die Hochschulfinanzierung drin, wenn es schon für junge Mütter und

    Frauen mit Kinderwunsch nicht aufgewendet wird!

    Dort wo mehr Geld in den Abriß fließt, als

    in die Hochschulbildung, dort kann man auch

    wirklich die Länder dicht machen!

    Politmanagement: Versagt!

  • MH
    Marcel H.

    Deshalb:

    Eröffnung einer PETITION gegen das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern bei der Grundfinanzierung der Hochschulen

     

    Genau deswegen ist es ggf. jetzt wichtig das Thema Hochschulfinanzierung auf die bundepolitische Ebene zu heben. Das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern im Hochschulbereich verhindert, dass sich der Bund dauerhaft an der Grundfinanzierung der Hochschulen beteiligt.

     

    Im Herbst sind Bundestagswahlen, also die beste Zeit um die öffentliche Debatte über die Beteiligung des Bundes an der Grundfinanzierung der Hochschulen zu eröffnen. Die Parteien sollten dazu aufgefordert werden, in ihrem Wahlkampf eine eindeutige Position zu dieser Thematik zu beziehen.

     

    Vielleicht braucht es auch eine Petition an den Bundestag und an den Bundesrat, in der die Aufhebung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern bei der Grundfinanzierung der Hochschulen gefordert wird und vom Bund eine stärkere Verantwortung für die Hochschulen eingefordert wird.

  • WB
    Wolfgang Banse

    Bildung ist das Kapital der Bundesrepublik-Deutschland,an ihr sollte nicht der Rotstift angesetzt werden.

  • AH
    aus Heide-Süd

    Die werden sich noch wundern. Wissenschaftler und Studenten sind um ein vielfaches mobiler als Fabrikarbeiter. Da bleiben keine übrig, die wenigstens noch das Hartz IV-Geld ausgeben. Der Spareffekt, wenn man zwei große Fakultäten zusammenlegt, tritt sowieso nicht ein, weil Kostenfaktoren und Nutzen nicht konstant bleiben. Hochschul- und Wissenschaftspolitik braucht mehr als den Umgang mit einer Exceltabelle.

  • W
    Weinberg

    Nur ruhig Blut!

     

    SPD-Bullermann und Konsorten werden es schon richten!