Kommentar Elektroautos: Merkels smarte Show
Wir müssen weg vom Öl. Doch der schnelle Umstieg auf Elektroautos ist keine Lösung. Um den CO2-Ausstoß wirksam zu senken, hilft nur eine Einschränkung des Verbrauchs.
I n Berlin beginnt das "weltweit größte Gemeinschaftsprojekt für klimafreundliche Elektroautos", und die Bundeskanzlerin persönlich gibt dafür den Startschuss. Daimler liefert dafür 100 Elektro-Smarts als Prototypen, und der Stromkonzern RWE verteilt dafür 500 Stromladepunkte über die Stadt. Das ist eine Super-Show, die die Autoindustrie da abliefert, gewiss. Und dahinter steckt ein richtiger Gedanke: nämlich, dass der Verkehr möglichst schnell vom knapp werdenden Öl weg muss.
Es wäre allerdings Irrsinn, die deutsche Straßenflotte von knapp 50 Millionen Fahrzeugen künftig mit Biosprit fahren lassen zu wollen. Der Flächenverbrauch stiege enorm. Beim Strom sieht das realistischer aus. Die Hochschule Aachen hat errechnet, was es bedeuten würde, würden alle Fahrzeuge mit Strom fahren: Sie bräuchten etwa das Doppelte an Leistung von dem, was die deutschen Kraftwerke derzeit produzieren können. Der erforderliche Ausbau der Netze und neuer Kraftwerke würde eine dreistellige Milliardensumme kosten - aber er wäre zu schaffen. Schließlich geben wir schon jetzt einen ähnliche Summe für Autos aus.
Das Problem ist das Tempo, mit dem eine solche Umstellung zwangsläufig vor sich geht. Nicht nur, weil technische Umwälzungen von solcher Tragweite immer Generationen dauern. Sondern auch, weil der nötige politische Druck fehlt. Denn abseits von Vorzeigeprojekten à la Elektro-Smart schützen die deutschen Regierungen aller Couleur traditionell ihre Autokonzerne vor allzu viel Veränderungsdruck. Und die Stromkonzerne träumen natürlich davon, die Elektroautos statt mit erneuerbaren Energien mit billigem Kohle- und Atomstrom anzutreiben.
So haben die Umweltorganisationen leider Recht, die Merkel für ihre Elektroauto-Show kritisieren. Greenpeace hält ihr hämisch entgegen, der Strom-Smart stoße mit seinem derzeitigen RWE-Strommix mehr CO2 aus als dessen Dieselversion. Und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) prognostiziert, dass selbst bei optimistischen Schätzungen der Anteil der Elektroautos im Jahr 2020 unter fünf Prozent liegen werde. Natürlich sollte man das Elektroauto zur Marktreife entwickeln. Aber falsche Hoffnungen sind nicht angesagt, denn es wird die Welt nicht vor dem Klimawandel retten - jedenfalls nicht in dieser Generation.
Um den CO2-Ausstoß wirksam zu senken, hilft allein eine Einschränkung des Verbrauchs. Genau hier aber schützt die Kanzlerin die Autohersteller vor wirksamen Regelungen aus Brüssel. Und die Bundesregierung will den Bürgern auch nicht mit einer höheren Energiesteuer kommen, so nötig sie auch ist. Das aber wäre mal ein "wirklich wegweisendes Projekt".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben