Kommentar Eiswinter: Grüne Angst vor der Autolobby
Bedient wurde auch unter grüner Mitverantwortung vor allem die Autolobby: durch Tonnen von Salz auf den Straßen, das auch noch teure Schlaglöcher produzierte.
S icher: Meteorologisch gesehen war der letzte Winter ein harter. Aber kein ungewöhnlicher - und schon gar nicht vergleichbar mit den Verhältnissen des Jahres 1979, als weite Teile des Nordens wegen Schnees nur durch die Luft erreichbar waren. Es war eben nicht nur unbilliges Schicksal, das zeitweilige Chaos in den Städten - sondern zu Teilen hausgemacht.
Wer morgens die Verkehrsmeldungen verfolgte - "der Räumdienst ist seit zwei Uhr morgens mit 140 Fahrzeugen im Einsatz" - ahnte nichts Böses. Etwas aber war anders als noch vor wenigen Jahren: Wer früher zu nachtschlafender Zeit vor der eigenen Haustür geräumt hatte, der konnte etwa auf dem Weg zur Arbeit sehen, wie öffentliche Bedienstete Fußgängerüberwege und Bushaltestellen von Eis und Schnee befreiten.
So etwas gibt es vielerorts nicht mehr: Die Kommunen haben den Streudienst privatisiert, die beauftragten Firmen kassieren eine Pauschale dafür, dass sie im Winter vielleicht ein Dutzend mal ausrücken. Steigt dieser Bedarf aber, kommen sie dem nicht nach. Daran hat sich, sagen wir: in Hamburg auch unter grüner Regierungsverantwortung nichts geändert. Bedient wurde vor allem die Autolobby: durch Tonnen von Salz auf den Straßen, das auch noch teure Schlaglöcher produzierte. Dabei kann ein Auto, angemessen schnell bewegt, kaum umkippen - anders als der Mensch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme