Kommentar Einwanderungsgesetz: Ein Signal nach innen und außen
Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz. SPD und Grüne fordern es bereits und sogar Teile der Union sprechen sich dafür aus.
L ange Zeit war Deutschland ein Einwanderungsland wider Willen. Es hatten sich zwar viele ehemalige Gastarbeiter, Flüchtlinge und andere Einwanderer mit ihren Familien hier niedergelassen, doch nach ihrem Selbstverständnis sah sich die Bundesrepublik nicht als Einwanderungsland. Heute ist Deutschland eines der beliebtesten Einwanderungsländer der Welt und wird unter den westlichen Industrienationen als Magnet für Arbeitsmigranten nur noch von den USA übertroffen.
Dieses aktuelle Einwanderungs-Hoch verdankt sich aber vor allem der wirtschaftlichen Krise in Südeuropa und der europäischen Freizügigkeit, die es EU-Bürgern erlaubt, zur Jobsuche aus Polen, Rumänien oder Spanien recht unkompliziert nach Deutschland zu kommen. Sobald die EU-Nachbarländer ihre Schwäche überwunden und wirtschaftlich aufgeholt haben, werden diese Einwandererströme jedoch wieder versiegen.
Deutschland aber wird auch in Zukunft auf Einwanderung angewiesen sein, wenn es seinen Wohlstand halten will. Eine vorausschauende Politik muss deshalb dafür sorgen, dass auch künftig qualifizierte Einwanderer aus dem Rest der Welt zu uns finden.
Deutschland muss sich weiter öffnen und verändern
Ein Einwanderungsgesetz, wie es SPD und Grüne jetzt fordern und auch Teile der Union wünschen, wäre da ein wichtiges Signal. Zwar sind die derzeitigen Regelungen schon recht liberal, aber auch sehr unübersichtlich und wenig transparent. Ein Einwanderungsgesetz könnte das ändern.
Nach außen würde es zeigen, dass Deutschland Einwanderern offensteht und um die klügsten Köpfe wirbt. Nach innen würde es deutlich machen, dass Deutschland sich weiter öffnen und verändern muss, um für Einwanderer attraktiv zu sein, und dass es sich Engstirnigkeit und Rassismus nicht leisten kann. Das wäre auch eine klare Botschaft an Pegida & Co.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens