Kommentar Einigung im Tarifkonflikt: Teure Halsstarrigkeit der Bahn
Die Sturheit der Bahnmanager hat Millionen gekostet. Der Tarifstreit hätte früher enden müssen. Aber die Ausdauer der GDL hat sich gelohnt.
D er lange Atem der GDL hat sich gelohnt. Das jetzt zwischen der Lokführergewerkschaft und der Deutschen Bahn ausgehandelte Tarifergebnis zeigt, dass sich Arbeitskämpfe auch heute noch rentieren können.
Mit ihrer Entschlossenheit haben die GDL-Mitglieder den Bahnvorstand zur Aufgabe seiner destruktiven Machtspiele gezwungen. Aus dem kostspieligen Versuch, die unbotmäßige Spartengewerkschaft kleinzukriegen, wurde ein ernsthaftes Ringen um einen fairen Kompromiss. Dass er letztlich gefunden werden konnte, verdankt sich den Schlichtern Bodo Ramelow und Matthias Platzeck.
Mit Ausdauer und Nervenstärke hat es das rot-rote Duo geschafft, die Rationalität in das Verhältnis der Bahn mit der GDL wieder einkehren zu lassen. Die GDL hat ihr Hauptziel erreicht, Tarifverträge für alle ihre Mitglieder des Zugpersonals abzuschließen, also nicht nur für die Lokführer.
Die Bahn muss demgegenüber auch künftig bei der Entlohnung ein und derselben Berufsgruppe nicht nach der Gewerkschaftszugehörigkeit unterscheiden. Bleibt die Gleichbehandlung weiterhin ihr Ziel, können sich auch die Mitglieder der mit der GDL konkurrierenden EVG freuen. Denn dann wird die Bahn auch ihnen eine Reduzierung der Arbeitszeit von 39 auf 38 Stunden ab 2018 anbieten.
Ein Jahr dauerte der Tarifkonflikt. Er hätte schon viel früher beendet werden können, ja müssen. Es spricht nicht für die Kompetenz des Bahnvorstands, dass es erst eines so harten Arbeitskampfes und dann der Überzeugungskraft von Ramelow und Platzeck bedurfte, um endlich zu einer konstruktiven Lösung bereit zu sein.
Rund eine halbe Milliarde Euro hat den staatseigenen Konzern die Halsstarrigkeit seiner Topmanager gekostet. Den Bahnkunden hätten unzählige Streiktage erspart bleiben können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!