Kommentar EZB: Jetzt heulen die Neoliberalen
Der Personalwechsel bei der EZB macht deutlich: Chefvolkswirt Jürgen Stark ist ein typisches Beispiel für das Versagen, die Realität zur Kenntnis zu nehmen.
U nd schon wieder tritt ein Konservativer zurück, weil er keine Lust mehr hat: Diesmal ist es EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark, der sein Amt so schnell wie möglich loswerden möchte.
Das erinnert an Ex-Bundespräsident Horst Köhler, der auch einfach hinschmiss. Oder an Hessens einstigen Ministerpräsidenten Roland Koch, an Ex-Bundesbankchef Axel Weber sowie an CDU-Steuerstar Friedrich Merz. Sie alle haben die Politik frustriert verlassen, weil ihre neoliberalen Positionen nicht großflächig durchzusetzen waren.
Dabei sind die Herren nicht etwa an der Opposition gescheitert, sondern an sich selbst. Sie alle hatten formal sehr viel Macht - und wussten mit dieser Macht nichts anzufangen. Man könnte auch sagen, dass sich die Realität ihrer Führung verweigert hat. Die neoliberale Ideologie passte nicht mehr zur Wirklichkeit.
EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark ist ein typisches Beispiel für dieses Versagen, die Realität zur Kenntnis zu nehmen. Dogmatisch beharrte er darauf, dass die Zentralbank allein für die Geldwertstabilität zuständig sein solle. Ansonsten fiel ihm zur akuten Eurokrise nur noch ein, dass die Staaten doch bitte sparen sollen. Dabei zeigt sich derzeit in Griechenland, wohin drastische Kürzungen führen: Die Wirtschaft stürzt ab, sodass die Defizite nicht kleiner werden.
Doch jenseits seiner Sparideologie hatte Stark nichts zu bieten. Konstruktive Vorschläge fehlten. Stattdessen wusste er nur, was er nicht wollte: keine Rettungsschirme und keine Eurobonds. Vor allem aber sollte die EZB keine Staatsanleihen aufkaufen. Wären die anderen Euroländer dieser Agenda des Neinsagens gefolgt, wäre der Euro längst auseinandergeflogen.
Ein Eurocrash wäre jedoch teurer als jede EZB-Intervention - und würde allein Deutschland Hunderte von Milliarden kosten. Also wurde Stark im EZB-Rat einfach ignoriert, was er nun pampig mit seinem Abgang quittiert. Wer hätte gedacht, dass die neoliberale Ära derart weinerlich endet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links