Kommentar EU und Ex-Jugoslawien: Enttäuschte Balkanstaaten
In den neuen Mitgliedsländern wächst die Kritik an der EU. In den weniger entwickelten Staaten des Balkan wird die EU aber herbeigesehnt.

A ls der Krieg auf dem Balkan 2001 zu Ende ging, blickten die Menschen voller Hoffnung nach Europa. Zwar hatte Europa darin versagt, den Krieg zu stoppen, doch Europa versprach den gebeutelten Gesellschaften im Südosten Europas wenigstens Frieden, Stabilität, Demokratie, Menschenrechte und wirtschaftlichen Aufschwung. Die EU verpflichtete sich, allen Staaten eine Perspektive der Integration zu bieten. Sie wollte den vom Kommunismus geprägten Gesellschaften helfen, den Sprung in die Marktwirtschaft zu schaffen.
In den Bevölkerungen führte dieses Versprechen damals zu einer Euphorie gegenüber Europa. Die entwickelteren Staaten Slowenien und Kroatien gelang der Sprung in die Marktwirtschaft halbwegs, andere Länder versanken im Sumpf eines brutalen Neokapitalismus. Mit all den Erscheinungen von Korruption und der Herrschaft von nach oben gespülten verantwortungslosen Machteliten.
Die Reife der jeweiligen Gesellschaften zeigt sich darin, wie es ihnen gelingt, diese Eliten zu zähmen und einen „normalen“ europäischen Staat aufzubauen. In Albanien, Montenegro, in Bosnien, in Serbien, Makedonien und Kosovo ist diese Zähmung noch nicht hinreichend erfolgt. Die Mehrheit der Menschen gerade in diesen Ländern wollen die Integration, sie wollen weg von der Herrschaft ihrer alten Eliten, sie wollen einen „normalen“ europäischen Staat.
Dass mit der EU Milch und Honig fließen, das glaubt jedoch kaum noch jemand, denn in Slowenien und Kroatien hat sich mit dem Beitritt wirtschaftlich kaum etwas zum Besseren gewendet. So ergibt sich die paradoxe Situation, dass in den neuen EU-Staaten Slowenien und Kroatien die Kritik an der EU wächst und in den nachhinkenden Staaten die Bevölkerungen nichts sehnlicher wünschen, als gleichberechtigte Bürger eines vereinten Europas zu sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!