Kommentar EU-Beitrittskandidaten: Werte für den Balkan
Die EU muss kämpferischer werden: Es kann nicht angehen, dass sie sich um eine gemeinsame Strategie für den Balkan herumdrückt und allen potentiellen Konflikten ausweicht.
Erich Rathfelder, 60, betreut seit über 15 Jahren in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa. Sein jüngstes Buch: "Schnittpunkt Sarajevo. Bosnien und Herzegowina zehn Jahre nach dem Krieg" (Schiler Verlag, 2006).
Natürlich ist es richtig, den Menschen auf dem Balkan eine europäische Perspektive zu geben. Aber es ist falsch, erst Bedingungen für die Integration in die EU festzulegen und sie dann aus taktischen Gründen Stück für Stück zurückzunehmen. So ist schon die Forderung nach der Verhaftung der zwei schlimmsten Kriegsverbrecher der 1990er-Jahre, Radovan Karadzic und Ratko Mladic, in der EU zum Anachronismus geworden. Und die Verantwortlichen in Brüssel wie auch in den Hauptstädten sind nun offenbar nicht mehr bereit, überhaupt noch um eine gemeinsame Strategie gegenüber dieser Region zu ringen.
Das Bild, das die EU heute abgibt, ist erbärmlich. Es ist geprägt von unberechenbaren Führungsfiguren wie Italiens künftigem Premier Silvio Berlusconi oder dem sprunghaften französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy auf der einen Seite und langweiligen Spitzenpolitikern in London und Berlin auf der anderen. Zudem agiert in Ljubljana eine Führung, die offenbar von den gestellten Aufgaben überfordert ist.
Es geht nicht darum, den EU-Kandidaten auf dem Balkan die Zukunft zu verbauen. Aber es ist doch nicht zu viel verlangt, Veränderungen von denen zu fordern, die EU-Mitglied werden wollen. Wer will denn ein Serbien in der EU, das an seinen alten Ideologien festhalten will und seine Kriegsverbrecher verteidigt? Und warum werden in Bosnien und Herzegowina all jene von Europa toleriert, die mit ihren völkischen Forderungen jegliche Fortschritte des multinationalen Staates zunichte machen?
Europa muss sich wieder auf seine Grundwerte besinnen. Und kämpferischer werden. Es kann nicht angehen, dass die EU allen möglichen Konflikten aus dem Weg geht. Demokratisch legitimierte Macht muss genutzt werden. Sowohl nach außen als auch nach innen. Auch gegenüber jenen innerhalb der EU, die es mit der Einhaltung von Grundrechten und demokratischen Werten wie zum Beispiel der Medienfreiheit selbst nicht so ernst nehmen. Das zerstrittene Europa braucht eine Erneuerung - und das schnell.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück