Kommentar Drohung gegen „Rote Flora“: Abrüsten, bitte!
Für die G20-Krawalle werden nun Schuldige gesucht. Die Schließung der „Roten Flora“ wäre jedoch Aktionismus – und würde alles nur schlimmer machen.
W ar ja klar, dass für die Krawalle am Freitagabend im Hamburger Schanzenviertel nun Schuldige gebraucht werden. Dem nach Vergeltung rufenden Teil der Bevölkerung hat Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) einen ersten präsentiert. Die Schließung des autonomen Zentrums Rote Flora „wird zu prüfen sein“, so Altmaier gegenüber der Bild-Zeitung.
Oberflächlich betrachtet, liegt der Gedanke nahe, schließlich loderten die Flammen genau vor dem Kulturzentrum, das seit 28 Jahren den linksautonomen Widerstand in Hamburg symbolisiert. Es waren zudem Flora-Sprecher Andreas Blechschmidt und Flora-Anwalt Andreas Beuth, die als Anmelder der autonomen „Welcome to Hell“-Demo am Donnerstag fungierten. Und doch zeugt der Vorschlag, der mehr wie eine Drohung daherkommt, von Unwissen und Aktionismus.
Es war weder die Flora, noch ein anderes linkes Zentrum wie etwa die Rigaer Straße 94 in Berlin, dessen Schließung auch wieder gefordert wird, die die Krawalle organisierten und deshalb bestraft gehören. Auch wenn es für Konservative schwer vorstellbar ist: Anarchisten und Autonome haben keine Führung, niemanden, dessen Order sie befolgen. Tatsächlich versucht die Flora seit Jahren, Krawalle vor der Haustür, etwa beim jährlichen Schanzenfest, einzudämmen.
Gegen die Dynamik waren die Floristen machtlos. Als es losging, schlossen sie ihre Türen und versorgten Verletzte. Altmaiers Aussage, in der Flora seien „Beweise für Straftaten in großer Menge festgestellt worden“, ist absurd – die Polizisten haben das Zentrum nie betreten.
Jeder Versuch, das einer städtischen Stiftung gehörende Gebäude räumen zu lassen, würde Konflikte enormen Ausmaßes provozieren. Statt einer weiteren gefährlichen Zuspitzung sollte die Politik abrüsten und deeskalieren. Die Nacht in der Schanze kam nicht von ungefähr. Die Zerschlagung der Demo am Vortag hat der Szene eine Steilvorlage geliefert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird