Kommentar Dobrindts Maut-Pläne: Das Abendland ist nicht in Gefahr
Die vom Verkehrsmisnister favorisierte Vignetten-Lösung setzt keine ökologischen Anreize. Dafür ist sie aber wenigstens praktikabel.
D ie Deutschen sind Reiseweltmeister. Jahr für Jahr zieht es im Sommer Millionen ins europäische Ausland, oft mit dem Auto. Und was erleben sie dort? In fast allen Ländern – außer in den häufig verregneten Beneluxstaaten – müssen sie Autobahngebühren bezahlen, entweder streckenabhängig oder per Zeitkarte.
Auch wenn es viele gute Gründe gegen Streckenmaut- oder Vignettenpläne in Deutschland gibt – sollte die Bundesregierung solche Autobahnbenutzungsgebühren einführen, geht nicht das Abendland unter, sondern Deutschland passte sich schlicht der europäischen Normalität an.
Viele Reisende aus Deutschland – etwa in Polen oder Tschechien, in Slowenien oder Kroatien – zahlen die paar Euro Maut gern. Sie sehen: Dank neuer Autobahnen sind sie dort viel schneller als vor zehn Jahren am Ziel, als sie sich gemeinsam mit Lastern über Landstraßen und durch Dörfer quälen mussten. Infrastruktur kostet eben, und warum sollen die in- und ausländischen Nutzer nicht dazu beitragen? Jeder Bahnfahrer zahlt über seine Fahrkarte einen Teil der Trassennutzungsgebühren der Züge, obwohl er als Steuerzahler schon den Schienenbau finanzierte.
Sicher, die Vignette von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) differenziert nicht zwischen Viel- und Wenigfahrern und schafft so keine ökologischen Anreize. Aber sie ist praktikabel – ganz im Unterschied zur streckenbezogenen Maut, deren Erhebungskosten viel zu hoch wären und die eine Totalüberwachung der Autofahrer nach sich ziehen würde. Dann schon lieber die Vignette.
Aber droht künftig nicht, dass Mautflüchtlinge die unfallträchtigen Landstraßen verstopfen? Gemach: Kein Niederländer, der an die Adria will; kein Pole, der zur Arbeit nach Großbritannien fährt; und kein Franzose oder Italiener, der seinen Umzug ins überfüllte Berlin organisiert, wird auf Landstraßen ans Ziel tuckern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!