Kommentar Dissens in der CDU: Wulff und Co stützen die Kanzlerin
Der Unernst ihres Auftritts verrät, dass die parteiinternen Kritiker der Kanzlerin den Ernst der Lage kennen. Sie verzichten auf eigene Vorschläge, weil Merkels Linie alternativlos ist.
S teht die Union vor einem Machtkampf? So könnte es aussehen. Denn jetzt melden sich nicht mehr nur Hinterbänkler zu Wort, um darzulegen, dass sie den Eurorettungsschirm ablehnen. Plötzlich stellt sich auch CDU-Prominenz vor die Mikrofone, um das Euroengagement der Kanzlerin zu beklagen.
Jüngster Neuzugang unter den Kritikern ist Bundespräsident Christian Wulff. Er warf "der Politik" vor, dass sie sich "am Nasenring durch die Manege" führen lasse. Das waren harsche Worte, die sich erkennbar gegen Kanzlerin Angela Merkel richteten, obwohl sie nicht namentlich erwähnt wurde. Dennoch blieb eine bemerkenswerte Leerstelle in dieser Rede des Bundespräsidenten: Es war nicht zu erkennen, was Wulff stattdessen konkret vorschlägt.
Deutlich war nur, was er nicht will. So soll die Europäische Zentralbank keine Staatsanleihen aufkaufen. Auch behagt Wulff der europäische Rettungsschirm nicht wirklich. Doch wenn es diese beiden Instrumente nicht gegeben hätte, wäre der Euro längst auseinandergeflogen. Vor dieser Konsequenz zuckt Wulff dann doch zurück: Die Währungsunion scheint er erhalten zu wollen.
Ähnlich unverbindlich äußern sich auch die anderen Eurorebellen in der CDU. Auch sie beschränken sich darauf, abzulehnen, was sie nicht möchten. Eine eigene Lösung fehlt. Damit ist jetzt schon klar, wie der Machtkampf in der Union ausgeht: Merkel und ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble werden sich durchsetzen. Die Eurokrise ist ja nicht eingebildet, sondern höchst real - und irgendwer muss sie lösen.
Das wissen auch die Rebellen. Gerade der Unernst ihres Auftritts verrät, dass sie den Ernst der Lage kennen. Sie verzichten auf eigene Vorschläge, weil Merkels Linie alternativlos ist. Denn die Kanzlerin macht ja schon jetzt nur das Minimalprogramm, um den Währungskollaps zu verhindern. Es wäre eine glatte Fehlinterpretation, dass die Kanzlerin in der Eurozone vorprescht. Stattdessen bremst sie, solange sie kann. Wer noch weniger Kompromisse eingehen will als Merkel, der muss deutlich sagen, was er will: das Ende des Euro.
Davor aber schrecken die Kritiker zurück, denn die Schäden für die deutsche Wirtschaft dürften weit über 500 Milliarden Euro betragen. Daran will niemand in der CDU schuld sein. Also wird unverbindlich der Unmut der Basis bedient - auf dass Merkel weiterregieren kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche