Kommentar Diskriminierung: Dieser Abgrund namens Familie
Es hat sich was verändert bei der Akzeptanz homosexueller Lebensweisen, vor allem politisch. Ein drängendes Problem aber bleibt.
D ie Donnerstag veröffentliche Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zur Akzeptanz homosexueller Lebensweisen hat genau die Aufmerksamkeit erzielt, die sie verdient. Selbst den Tagesthemen der ARD war sie einen Aufmacher wert, einen Bericht an allererster Stelle – Trump, Putin und Fragen des Islamismus zum Trotz. Denn die Expertise, zusammengetragen von Beate Küpper, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein, berichtet von einem gigantischen Mentalitätswandel innerhalb der bundesdeutschen Bevölkerung lesbischen und schwulen Lebensweisen, vor allem Paaren und Familien, gegenüber.
82,6 Prozent der Befragten stimmen einer „Ehe für alle“ (also auch für homosexuelle Paare) zu, dem Adoptionsrecht für lesbische oder schwule Paare immerhin 75,8 Prozent. Kurz gesagt: eine überwältigende Mehrheit fände es angemessen, homosexuellen Paaren die gleichen Rechte zu geben, wie sie heterosexuelle immer schon haben. Für einen Politiker wie den CDU-Mann Jens Spahn ist es insofern kein Risiko, wenn er Carmen Miosga in den Tagesthemen mitteilt, er gehe davon aus, dass die „Ehe für alle“ kommen werde.
Das, was noch in dieser Legislaturperiode womöglich zum Gesetz gemacht wird – fraktionsübergreifend, wie aus Abgeordnetenkreisen zu hören ist -, wäre die Rechtsangleichung an das zivilisatorische Niveau Irlands, Skandinaviens, der Niederlande, Spaniens, Kanadas und der USA. Und zugleich die letzte, wenn man so will, gesetzlich begründete Aufhebung von Moral, die zwischen Hetero- und Homosexualität ein hierarchisches Verhältnis gesetzt sehen will: Homos müssen dann gesetzesgestützt das Gefühl haben, in puncto Anerkennung weniger geschätzt zu werden als jene, die heterosexuell orientiert verheiratet sind.
Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentlichten Zahlen belegen, wie sehr in der Bundesrepublik ein moralischer Wandel stattgefunden hat. Dieser wird auch angezeigt mit anderen Befunden: 27,5 Prozent der Befragten gaben zu Protokoll, dass zwei sich in der Öffentlichkeit küssende Frauen ihnen unangenehme Gefühle beschere, 38,4 Prozent haben diese Gefühle, wenn sie zwei sich küssende Männer sehen. Das sind keine schöne Zahlen – sie bedeuten andererseits aber auch, dass immerhin 72,5 Prozent beziehungsweise 61,6 Prozent diesen Aussagen nicht zustimmen.
Familie ist kein geschützter Raum
Bedeutsamer ist aber eine Ziffer, in der es um Familiäres geht: Als unangenehm empfinden 40,8 Prozent der Befragten die Vorstellung, der eigene Sohn könnte schwul sein beziehungsweise 39,8 Prozent, wenn die Tochter lesbisch ist. Das ist für sehr viele Menschen eine schlimmere Vorstellung als die, dass die eigenen Kinder in einer Kita von homosexuellen Erzieher*innen betreut werden. Mit anderen Worten: In einem allgemeinen Sinn haben sich die Einstellungen Lesben und Schwulen gegenüber erheblich verbessert. Viele Diskriminierungen, auch davon berichtet die Studie, bleiben oder halten sich hartnäckig – aber die grundsätzliche Ablehnung ist weitgehend verschwunden.
Bis auf den Bereich der Familie. Für Kinder, die mit der Pubertät merken, dass sie das gleiche Geschlecht begehren, ist die eigene Familie eine Art ungeschützter, nicht diskriminierungsfreier Raum, in dem sie abgelehnt werden.
Dieses Ergebnis der Studie deckt sich mit tausendfachen Erzählungen aus den vergangenen Jahrzehnten. Dass nämlich Hässlichkeiten kleinerer oder größerer Art (fiese, niederträchtige Sprüche, Schläge bis hin zu folterartigen Aggressionen) ausgehalten werden können – umso eher dann, wenn das familiäre Umfeld hinter den schwulen und lesbischen Angehörigen steht.
Wenn das nicht der Fall ist, wirkt sich allgemeine Schwulenfeindlichkeit umso bedrohlicher und lebensentwertender aus. Die Studie verweist in diesem Sinne nicht allein auf Gesetze, die verbessert gehören. Sondern auf den Abgrund, der für viele Homosexuelle der schlimmste ist: der, der sich wie Familie buchstabiert. Solange Eltern ihre Kinder großziehen mit dem Wunsch, dass sie nur als heterosexuelle wirklich geliebt werden, bleibt Homophobie ein mächtiges Thema.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe