Kommentar Diesel-Fahrverbote: Schnelle Klärung in Sicht
Die Regierung in Baden-Württemberg will Dieselfahrverbote verzögern. Ein Skandal? Nein, ein vernünftiger Kompromiss.
A uf den ersten Blick klingt es nach einer skandalösen Nachricht: Ausgerechnet das grün regierte Baden-Württemberg wehrt sich gegen ein Urteil, das Dieselfahrverbote im abgasgeplagten Stuttgart für notwendig und zulässig erklärt hat – statt den Richterspruch einfach zu akzeptieren und ab Januar tatsächlich für saubere Luft am Neckartor zu sorgen.
Bei genauerer Betrachtung ist die Entscheidung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann aber ein vernünftiger Kompromiss. Denn immerhin haben die Grünen sich gegen CDU, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften durchgesetzt, die Berufung gegen das Urteil einlegen wollten. Das hätte eine endgültige Entscheidung erheblich verzögert und wäre wirklich skandalös gewesen.
Stattdessen hat sich das Land nun für die sogenannte Sprungrevision entschieden, bei der der Fall direkt in die letzte Instanz geht, das ist in diesem Fall das Bundesverwaltungsgericht. Weil dort im Februar bereits eine Entscheidung zum gleichen Thema angekündigt ist, stehen die Chancen gut, dass der Stuttgarter Fall dann gleich mit entschieden wird.
Und wenn sich die obersten Richter wie erwartet dem Votum aus Stuttgart anschließen, dass örtliche Fahrverbote für schmutzige Dieselfahrzeuge notwendig und zulässig sind, dürfte auch der Druck auf die neue Bundesregierung steigen: Sie muss schnell die Voraussetzungen für eine blaue Plakette schaffen, mit der man saubere von dreckigen Dieseln unterscheiden kann.
Das hat die Union bisher blockiert, weil sie hofft, dass Fahrverbote ohne dieses Kennzeichen kaum umgesetzt werden können. Praktisch dürfte ein Verzicht auf die blaue Plakette jedoch bedeuten, dass in den betroffenen Städten einfach alle Dieselfahrzeuge ausgesperrt werden. Und daran dürften auch Union und FDP kein Interesse haben. Wenn eine höchstrichterliche Entscheidung hier für Bewegung sorgt, hat sich Verzögerung um wenige Monate durch die Revision auf jeden Fall gelohnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen