Kommentar Die Raucherecke: Fenster zu im Bundestag
Sie suchen eine letzten Raucher-Bastion? Besuchen Sie den Deutschen Bundestag. Besser gesagt "Besucher-Warteraum". Und nicht vergessen: Fenster zu!
Dass es keinem Berliner Gastwirt - und dem Gast schon gar nicht - zugemutet werden darf, auf dem Weg zum Klo auch nur ansatzweise den Raucherraum zu streifen, hat sich an dieser Stelle ja schon mehrfach herumgesprochen.
Doch andere öffentliche Orte in der Hauptstadt zeigen, dass es auch ganz anders geht. Der Deutsche Bundestag zum Beispiel. Da wird unter der noblen Adresse Unter den Linden 50 - hier haben die Volksvertreter ihre Büros und werden in selbigen auch gelegentlich vom Volk, der Presse oder wenigstens ein paar Lobbyisten heimgesucht - ein munteres Doppelleben geführt: Wer an der Pforte läutet, findet sich erstmal im "Besucher-Warteraum Deutscher Bundestag" wieder, bis Abholung kommt. Wäre ja noch schöner, wenn das Volk allein bei seinen VolksvertreterInnen rumbaselt. Ist auch viel sicherer. Aber nicht gesünder.
Denn der "Besucher-Warteraum", mit breiter Glasfront zu den Linden hin gelegen, ist auch gleichzeitig Raucherraum. Das belegen überquellende Ascher, die wenig dezente Dunstglocke, und - wir sind schließlich in einem amtlichen Gebäude - zur Sicherheit noch ein amtliches Schild: "Die Nutzung dieses Raums als vorläufiger Raucherraum ist nur unter folgenden Maßgaben zulässig", heißt es da. "Die Lüftung des Raucherraums erfolgt ausschließlich über die Fenster", haben der Bundestag respektive seine Verwaltung beschlossen. Und: "Die Lüftung über die Fenster soll in Form von Stoßlüftungen erfolgen. Wird der Raum nach 16 Uhr genutzt, sind die Fenster bei Verlassen des Raums zu schließen." Das Nähere regelt wahrscheinlich demnächst ein Bundesgesetz.
Echte Parlamentarier dürfen auch im nahe gelegenen Jakob-Kaiser-Haus schmauchen - in einem ob dieser Sonderrolle aus dem Verkehr gezogen Sitzungsraum. Dort, wird berichtet, trauen sich auch mal Handwerker oder das Reinigungspersonal zur Zigarettenpause rein, was den Volksvertretern unschätzbaren Direktkontakt mit Teilen des rauchenden Souveräns beschert. Der gehobene Dienst, sagt einer, der es wissen muss, bringe sich dagegen lieber in der noblen Parlamentarischen Gesellschaft im ehemaligen Reichspräsidentenparlais um seine Gesundheit.
Normalbürgern sei derweil der "Besucher-Warteraum", Dienstgebäude Unter den Linden 50, empfohlen. Zigarettenautomat vorhanden, Bier ist mitzubringen. Und nicht vergessen: Nach 16 Uhr Fenster zu!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!