Kommentar "Die Freiheit": Seltsames Selbstbild
Die Freiheit wollte ihren Parteitag geheim halten. Eine demokratische Partei würde sich dem Diskurs stellen und ertragen, dass Parteitage Gegenreaktionen hervorrufen.
S ie wollen nicht als Rechtsextreme oder Rechtspopulisten eingestuft werden. „Die Freiheit“ um René Stadtkewitz stehe für Freiheit: die Freiheit der Meinungsäußerung, der Frauen und die der Wahl gleichgeschlechtlicher Lebenspartner. Gern versucht die selbst ernannte Bürgerrechtspartei mit diesen Positionen ihren radikalen Antiislamismus in der breiten Öffentlichkeit zu popularisieren.
In Deutschland haben Studien offenbart, dass eine solche „Sarrazin-Partei“ große Wahlerfolge haben könnte. Bei den letzten Wahlen blieb „Die Freiheit“ aber weit unter den Erwartungen. Ein Grund: neue Parteien brauchen Zeit, um sich öffentlich zu verankern. Ein weiterer Grund dürfte gewesen sein, dass ihr Nein zum „Brüsseler Zentralstaat“ und ihr Nein zur „linksideologischen Umerziehung“ ganz schön rechts klingen. Und im April führte in der Partei die Aussage des Bundespressesprechers Michael Stürzenberger, dass Muslime, die ihrem Glauben nicht abschwörten, zur Ausreise gezwungen werden müssten, zum Eklat. Mehrere Funktionäre verließen die Partei.
Mehr Demokratie und Transparenz in der Politik fordert „Die Freiheit“ auch. Ihren eigenen Parteitag wollte sie aber im Geheimen ausrichten. Eine demokratische Partei würde sich dem Diskurs stellen. Hierzu gehört auch, ertragen zu müssen, dass Parteitage Gegenreaktionen hervorrufen. Diese durch Geheimhaltung zu vermeiden, ist sonst nur Praxis der NPD.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt