Kommentar Deutschlandkritik von Gül: Auf glattem Eis
Türkeis Staatspräsident ist schlecht beraten, sich Deutschland gegenüber moralisch überlegen zu gerieren. Mit Menschenrechten nimmt es sein Land selbst nicht so genau.
S o wird das nichts mit der deutsch-türkischen Freundschaft. Die Kritik des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül kurz vor seinem Staatsbesuch in Deutschland, das deutsche Ausländerrecht verstoße seiner Meinung nach gegen die Menschenrechte, ist starker Tobak. Zwar sind manche der deutschen Gesetze tatsächlich ungerecht und diskriminierend - sie verstoßen vermutlich sogar gegen europäisches Recht, weil das Assoziationsabkommen mit der Türkei aus dem Jahre 1980 es eigentlich verbietet, neue Hürden zu schaffen. Gül kritisiert vor allem die Visapflicht für türkische Geschäftsleute und Touristen sowie die Einschränkungen beim Nachzug von Ehegatten aus der Türkei, der 2007 deutlich erschwert wurde.
Mit seinem Verweis auf die Menschenrechte begibt sich Gül aber auf ziemlich glattes Eis, denn die Türkei nimmt es damit selbst bekanntlich nicht so genau. Religiöse und ethnische Minderheiten wie die Kurden besitzen in der Türkei noch immer nicht alle Freiheiten, wie sie die türkisch-muslimische Mehrheit genießt. Die jüngsten Repressalien gegen Journalisten sind auch nicht dazu angetan, den Ruf des Landes in dieser Hinsicht zu bessern.
Güls Kritik zeugt vom neuen Selbstbewusstsein, vor dem die türkische Regierung derzeit nur so strotzt. Sie erinnert an Erdogans Rede vor drei Jahren in Köln, als er Assimilation als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ geißelte. Dass der türkische Premier damals auch ganz vernünftige Sachen sagte - etwa zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft und dem Erlernen der deutschen Sprache auffordert -, ging in der Empörung über diesen überzogenen Satz völlig unter.
Es geht hier um mehr als nur einen orientalischen Hang zur blumigen Übertreibung. Der türkische Staatspräsident ist schlichtweg schlecht beraten, sich in die Pose der moralischen Überlegenheit zu werfen. Wenn ihm wirklich an einer Verbesserung der deutsch-türkischen Beziehungen gelegen ist, muss er seine Worte sorgfältiger wägen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit