Kommentar Deutsche Bank: In der Todesspirale
1992 stieg die Deutsche Bank ins britische Investmentbanking ein. Das hat die Substanz der Bank ruiniert. Das wird so nichts.
D as Schicksal der Deutschen Bank reduziert sich auf eine einzige Frage: Wo sollen künftig die Profite herkommen? Am Donnerstag schockierte das Geldinstitut mit der Meldung, dass im ersten Quartal 2018 nur 120 Millionen Euro an Gewinn angefallen sind.
Die Deutsche Bank befindet sich in einer Todesspirale. Neue Geschäftsfelder sind nicht auszumachen, und die traditionellen Aktivitäten werfen nicht genug Erträge ab. Also verhält sich der neue Bankchef Christian Sewing so wie jeder verzweifelte Unternehmer: Wenn die Umsatzzahlen fallen, müssen die Kosten noch schneller sinken!
Das Konzept heißt Schrumpfen. Dieses Mini-Max-Prinzip funktioniert jedoch fast nie. Es ist schlicht eine Illusion, zu glauben, dass sinkende Ausgaben zu steigenden Gewinnen führen würden. Die einzige Ausnahme wäre: Man investiert gleichzeitig frisches Geld, um neue Unternehmensbereiche zu erschließen. Aber Geld hat die Deutsche Bank nicht – und Ideen darüber hinaus auch nicht.
Es wirkt mutlos, was Bankchef Sewing plant: Er will das Investmentbanking ein bisschen stutzen und das klassische Privat- und Firmenkundengeschäft ausbauen. Dies ist jedoch keine „Strategie“, sondern zeugt von Ratlosigkeit. An Firmenkunden mangelt es der Deutschen Bank nämlich nicht. Das Problem liegt woanders: Mit diesem Geschäft lassen sich derzeit kaum Gewinne machen.
Die Deutsche Bank verhält sich wie ein Eisverkäufer in Not, der laut ankündigt, dass er künftig noch viel mehr Eis verkaufen möchte. Das wird nichts.
Bei der Deutschen Bank schließt sich ein Kreis. 1992 stieg die Bank ins britische Investmentbanking ein, weil der deutsche Markt zu ausgelutscht erschien. Jetzt will man genau in diese Heimat zurückkehren, weil der Ausflug in die weite Welt missglückt ist. Leider war der Abstecher ins globale Investmentbanking nicht folgenlos: Er hat die Substanz der Deutschen Bank ruiniert. Die schlechten Nachrichten werden nicht mehr abreißen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften