Kommentar Demo-Urteil: Politik muss handeln
Der SPD-Innensenator Michael Neumann kann es sich nicht so einfach machen wie sein CDU-Vorgänger Christoph Ahlhaus und Skandale aussitzen.
W as bringt denn das? Eine häufig gestellte Frage. Da erklärt nach Jahren das Verwaltungsgericht einen Polizeieinsatz gegen eine Demonstration und den Grundrechtseingriff für rechtswidrig, ohne dass es sichtbare Konsequenzen für die Polizeiführer hat und ohne Garantie, dass so etwas nicht wieder passiert.
Und es mag auch frustrierend erscheinen, wenn es immer wieder dieselben Polizeiführer sind, die diesen Bockmist konsequenzlos verzapfen. Dennoch herrscht unter Juristen die Auffassung, dass es richtig ist, Rechtsverstöße verwaltungsgerichtlich anzugreifen. Und es ist nicht alles folgenlos.
So wird die Polizei nach dem gerichtlichen Rüffel nicht wieder auf die Idee kommen, gegen eine Schanzenpark-Aktivistin ein Parkverbot zu verhängen. Und nach einem Verwaltungsgerichtsurteil gegen Einsatzleiter Kuno Lehmann wurde wegen der rechtswidrigen Auflösung einer Bambule-Demo 2002 ein Strafverfahren wegen Freiheitsberaubung eingeleitet.
Derartige Urteile sind eine Ermahnung an die Politik. Der inzwischen nicht mehr neue Innensenator Michael Neumann (SPD) kann es sich nicht so einfach machen wie sein CDU-Vorgänger Christoph Ahlhaus und Skandale aussitzen. Dass für ihn Handlungsbedarf in der Polizeiführung besteht, pfeifen die Spatzen von den Dächern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung