Kommentar Datensammlung der Polizei: Erfolgreiche Verdunkelungstaktik
Das Verhalten der Polizei soll offensichtlich verhindern, dass die Betroffenen und die Öffentlichkeit das ganze Ausmaß der Schnüffelei erfahren.

T aktisch hat sie es gut gemacht, das muss man der Göttinger Polizei anerkennen. Durch ihre Erklärung an das Verwaltungsgericht, dass sie über Aktivist*innen aus Göttingens linker Szene illegal Daten gesammelt haben, entzieht sie sich geschmeidig der Aufklärung. Da sie das schon nach dem ersten Anhörungstermin mit einer Erklärung anerkannt hat, wird den Kläger*innen zwar Recht gegeben, aber die Möglichkeit, vor Gericht mehr über Details dieser Datenaffäre zu erfahren, hat sich damit weitgehend erledigt. Weder Betroffene noch die Öffentlichkeit sollen aus Sicht der Polizei wohl das ganze Ausmaß der Schnüffelei erfahren.
Dass das die Strategie war, ist nicht neu. Nachdem bekannt wurde, dass in der Staatsschutzabteilung Aktenordner voll personenbezogener Daten lagern, versprach die Polizei demütig eine umfassende Aufklärung, nur um im nächsten Atemzug mitzuteilen, dass die „Limo“-Ordner vernichtet worden seien. Die wenigen Kopien, die es von Teilen der Ordner noch gibt, lassen aber erahnen, dass die 25 Klagenden nur einen Bruchteil aller Betroffenen ausmachen – es dürften Hunderte sein und das über Jahre hinweg.
Glaubt überhaupt jemand ernsthaft, dass die Ordner wirklich geschreddert wurden? Das hatte die Polizei Göttingen schon einmal in einem ähnlichen Fall behauptet, einige Jahre später tauchten die Ordner aber urplötzlich wieder auf.
Es ist gruselig, wie einfach linkspolitisch Aktive ins Visier des Göttinger Staatschutzes geraten sind. Da reichte es schon, bei einer Sitzblockade gegen Nazis mitzumachen. Ab dann wurde munter alles notiert, was man so über diejenigen herausfand, ob nun die Teilnahme an einer Diskussionsveranstaltung in der Uni oder wo jemand bevorzugt einkaufen geht.
Offensichtlich nahmen die Staatsschutzbeamt*innen ihre Sache ziemlich ernst. Warum eigentlich? Längst ist Göttingens linke Szene nicht mehr so groß und konfrontativ, wie sie es noch in den 80ern und 90ern war. Der damals dadurch aufgestockte Staatsschutz ist es aber noch immer.
Immerhin laufen noch ein paar Verfahren, bei denen Hoffnung besteht, dass dort etwas Licht ins Dunkle kommt und Beamt*innen vor Gericht aussagen müssen, was man sich beim Datensammeln so gedacht hat. Auch wenn die Hoffnung darauf klein ist, ist sie immer noch meilenweit größer, als den Versprechen der Polizeiführung zu glauben, dass die Überwachung zu Ende sei. Denn illegale Polizeiüberwachung hat in der Unistadt seit Jahrzehnten Tradition.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden