Kommentar Chinas Wirtschaft: Pekings profitable Staatsbetriebe
Immer mehr westliche Unternehmen werden von chinesischen Staatsbetrieben übernomen. Nun steht mit dem Kauf eines kanadischen Ölkonzern der größte Deal dieser Art bevor.
C hinesische Firmen sind schon seit geraumer Zeit weltweit auf Einkaufstour. So hat etwa Lenovo vor einigen Jahren die PC-Sparte von IBM übernommen oder der chinesische Baumaschinenhersteller Sany das schwäbische Traditionsunternehmen Putzmeister gekauft.
Aber diese Übernahme hat ein anderes Kaliber: Für rund 15,1 Milliarden US-Dollar will der chinesische Ölkonzern CNOOC seinen kanadischen Konkurrenten Nexen kaufen. Der Verwaltungsrat auf kanadischer Seite hat bereits zugestimmt. Kommt dieses Geschäft zustande, ist das die bisher größte ausländische Übernahme eines chinesischen Unternehmens.
Noch vor kurzem belächelt als eine Volkswirtschaft, die ihren Aufstieg einer „Billig-Billig“-Industrie verdankt oder nur abkupfern konnte, mausert sich die Volksrepublik derzeit in rasanter Geschwindigkeit zu einer Nation mit Global-Playern, die die alten Industriestaaten übertrumpfen.
Bei CNOOC handelt es sich auch noch um einen chinesischen Staatskonzern. Genau darin liegt aber das Geheimnis. Ähnlich wie einst die Volkseigenen Betriebe der DDR, galten auch Chinas Staatsbetriebe noch vor zehn Jahren als Dreckschleudern, unprofitabel und marode. Doch Chinas Führung hat eben nicht die Radikalkur wie einst im ehemaligen Ostblock gewählt und sie alle privatisiert.
Mit dem Umbau der Unternehmensstruktur unter ihrer Ägide, einer gezielten Vorgabe, was die Betriebe dem Land zu liefern und zu entwickeln haben, einer günstigen Kreditvergabe durch ihre ebenfalls verstaatlichten Großbanken und nicht zuletzt einer massiven staatlichen Anschubfinanzierung hat sie die Staatsbetriebe gepäppelt.
Staatswirtschaft und Wettbewerb
Die Staatsbetriebe steuern nach wie vor rund 40 Prozent der chinesischen Gesamtproduktion bei - und gehören inzwischen zu den profitabelsten der Welt. Staatswirtschaft und Wettbewerb sind für die Chinesen dabei keineswegs ein Widerspruch. Im Gegenteil: So konkurriert CNOOC in China mit den Ölkonzernen Sinopec und Petrochina - beide ebenfalls in staatlicher Hand.
Egal ob in der Solarbranche, in der Windkraft, bei der Entwicklung von Elektroautos, im Maschienenbau, beim Aufbau globaler Medienkonzerne, in der Stahl und Rohstoffindustrie - stets verfährt die Regierung nach einem ähnlichen Muster: Ziele formulieren, die Unternehmen päppeln und sie unter ihrem Dach konkurrieren lassen.
Ein nicht unerheblicher Teil der Einnahmen fließt sogar in die Staatskassen zurück. Die Mär, nur Privatunternehmen würden erfolgreich und profitabel wirtschaften, haben die Chinesen damit widerlegt. Die Unternehmen der westlichen Welt können eine solche staatliche Unterstützung als ungerecht empfinden und mangelnden Wettbewerb anprangern. Sie könnten aber auch einfach eingestehen - Staatwirtschaft ist keineswegs nur schlecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird