China will kanadische Ölfirma kaufen: Ein äußerst lukratives Angebot
Ein chinesisches Staatsunternehmen will die sechstgrößte kanadische Ölfirma Nexen kaufen. Doch die kanadische Bevölkerung ist gegen den Deal.
CALGARY taz | Geplant ist eine der bislang größten Akquisitionen eines chinesischen Unternehmens im Ausland: Auf der Suche nach Ölvorräten sind die energiehungrigen Asiaten jetzt in Kanada fündig geworden. Für 15 Milliarden Dollar will die staatliche Firma CNOOC sie den weltweit tätigen kanadischen Ölproduzenten Nexus erwerben.
Durch den Rekord-Deal sichert sich die Regierung in Peking den Zugang zu geschätzten 2,3 Milliarden Barrel Rohöl – das entspricht etwa dem Jahresbedarf von einer Viertelmillion Chinesen. Nexus besitzt nicht nur im eigenen Land Förderrechte, sondern auch im Golf von Mexiko, in der Nordsee, in Afrika, Südamerika und Asien.
Die kanadische Regierung tut sich traditionell schwer mit ausländischen Übernahmen in ihrem Rohstoffsektor. Vor zwei Jahren wollte sich der angloaustralische Rohstoffgigant BHP für 40 Milliarden Dollar in die kanadische Kalisalzindustrie einkaufen – und scheiterte an einem Veto von Premierminister Stephen Harper. Auch diesmal warnte der Regierungschef, die Einkaufstour der Chinesen sei „kein Selbstläufer“. Die kanadische Bevölkerung lehnt die Übernahme mehrheitlich ab. Zudem gibt es sicherheitspolitische Vorbehalte wegen chinesischer Hackerangriffe im Jahre 2011.
Harper muss einerseits auf die Souveränität Kanadas achten. Andererseits will er potente Investoren nicht verprellen. China pumpte 2011 20 Milliarden Dollar in die rohstoffbasierte Wirtschaft Kanadas – und ist der zweitgrößte Handelspartner nach den USA.
Der Energiekonzern Nexus kann Hilfe aus Fernost dagegen gut gebrauchen. Zuletzt waren die Gewinne eingebrochen, weil die Ölförderung einbrach. Um sich ein Ja der Regierung zu sichern, hat das Unternehmen mit den Chinesen daher eine freundliche Übernahme ausgehandelt. So soll die Konzernzentrale in Calgary erhalten werden, ebenso die 2.000 Arbeitsplätze in Kanada. Die Chinesen wollen zudem einen Gang an die Börse in Toronto wagen und versprechen, den politischen Einfluss aus Peking zu begrenzen. Auch die Aktionäre wurden großzügig bedacht: Der vereinbarte Kaufpreis liegt um satte zwei Drittel über dem Kurs vor Bekanntgabe der Pläne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?