piwik no script img

Kommentar ChinaStörfeuer aus der Provinz

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Chinas Regierung hat gelernt: Dissidenten im Exil schädigen das Image des Regimes weniger als Dissidenten in heimischen Gefängnissen.

E s klang einfach zu schön: Nach Tagen in der US-Botschaft stimmte der chinesische Bürgerrechtler Chen Guangcheng am Mittwoch zu, die Vertretung „freiwillig“ zu verlassen. Dafür soll Chinas Regierung zugesagt haben, ihn samt Familie unbehelligt zu lassen und ihm ein Studium zu ermöglichen. Die US-Regierung soll versprochen haben, Chen im Auge zu behalten.

Doch der Deal platzte ganz schnell: Chen will nun doch samt Familie ausreisen, weil man in China bedroht werde. Zugleich wirft er US-Vertretern vor, ihn zu dem Deal gedrängt, aber schon im Krankenhaus allein gelassen zu haben.

Chens Meinungsumschwung erklärt sich daraus, dass er – wie auch die USA und China – widerstrebende Interessen hat: Eigentlich möchte er in China bleiben, weil er sich dort für die Menschenrechte in seiner Heimat am effektivsten einsetzen kann. Da er und seine Familie dort aber immer wieder misshandelt werden, sind sie nur im Ausland sicher.

Bild: taz
Sven Hansen

ist Asien-Redakteur der taz.

Die USA ihrerseits möchten Chen schon helfen, haben aber kein Interesse, die wichtigen Beziehungen zu China ganz von der Menschenrechtsfrage in Beschlag nehmen zu lassen. Vor allem wollen die USA eine schnelle Lösung, die den Besuch der MinisterInnen Clinton und Geithner nicht belastet.

Chinas Regierung hat gelernt, dass Dissidenten im Exil das Image des Regimes weniger schädigen als in heimischen Gefängnissen. Peking will Präzedenzfälle vermeiden, ist aber sonst flexibel. Anders sind die Interessen von Shens Heimatprovinz Schandong. Sie will ihn loswerden und vermeiden, dass Peking den Fall an sich reißt und gegen Schandongs Interessen handelt.

Drohungen aus Schandong gegen Chens Frau bewirkten jetzt dessen Meinungswandel. Offenbar haben die US-Diplomaten und Peking den Deal gemacht, ohne mit Störfeuer aus der Provinz zu rechnen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    besserwessi

    Interessante Sicht der Dinge, Hut ab.

    Aehnlich wie bei uns mit der Euro Krise.

    Bei der schieren Groesse des Landes nicht verwunderlich, viele chin. Provinzen sind groesser als die meisten Staaten in Europa.

     

    P.S. Die Provinz heisst Shandong, nicht mit"Sch"