Kommentar Castorproteste: Die Moral des Protestes
Gegen Atomkraft demonstrieren? Es gibt doch einen Ausstiegsbeschluss! Wer so argumentiert, liegt falsch – es geht um die Moral.
W er jetzt noch gegen Atomkraft und Castortransporte demonstriert, Gleise und Straßen blockiert und tagelange, Millionen Euro teure Polizeieinsätze provoziert, der hat doch was auf die Fresse verdient. Schließlich sind wir Deutschland, einig Atomausstiegsland.
So ungefähr dürfte es so manchem konservativen Politiker dieser Tage durch den Kopf gehen, wenn im Wendland das traditionelle Katz-und-Maus-Spiel zwischen Castorgegnern und Sicherheitskräften zelebriert wird. Selbst der Grüne Winfried Kretschmann findet, Protest gegen Atomkraft habe jetzt keinen Sinn mehr: Es gibt doch einen Ausstiegsbeschluss.
Nach dieser Argumentation kann man auch Pazifisten anraten, ihren Kampf für Frieden einzustellen, weil wir uns in Deutschland nicht mehr totschießen.
Wer Atomkraft für unverantwortlich hält und Fukushima und Tschernobyl als wiederkehrende Tragödien begreift, der würde unmoralisch handeln, wenn er jetzt nicht mehr demonstrierte – und den Rest der Welt mit dem Strahlenproblem alleinließe. Zudem gilt: Solange in Europa Atomkraftwerke stehen, können wir auch hierzulande beim nächsten Super-GAU im schlimmsten Fall ganze Landstriche evakuieren.
Und was ist mit der Endlagerung in Gorleben, gegen die so kräftig demonstriert wird? Bundesumweltminister Röttgen versprach schließlich eine neue, "ergebnisoffene Suche" nach dem besten Standort, eine Forderung der Atomkraftgegner. Problem dabei: Seit Jahrzehnten ist das Thema Endlagersuche ein reines Instrument der Politik. Gorleben musste einfach funktionieren, um Atomkraft zu legitimieren.
Die Geschichte von Gorleben steckt voll Lug und Trug. Da reicht ein nett lächelnder Röttgen nicht aus, um das Misstrauen zu zerstreuen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!