Kommentar Castor-Chaos in NRW: Röttgen muss ran
Der Bundesumweltminister kann sein Schweigen zu den Castortransporten von Jülich nach Ahaus nicht sachlich begründen. Nun muss Röttgen handeln.
N orbert Röttgen ist im Fall der Nordrhein-Westfalen drohenden Castortransporte doppelt gefordert: Er ist Bundesumweltminister und CDU-Vorsitzender in NRW. Trotzdem versucht der Rheinländer seit Wochen das Problem auszusitzen.
Funktionieren wird das nicht: Warum der radioaktive Müll nicht im Exatomforschungszentrum Jülich bleiben, sondern in 76 Einzelchargen mitten durchs bevölkerungsreichste Bundesland kutschiert werden soll, fragt sich nicht nur die Anti-AKW-Bewegung, sondern auch die Kernklientel der Union.
Für einen Sicherheitsgewinn sorgen die Castortransporte nicht: Die Zwischenlager in Jülich und Ahaus gelten als nicht terrorsicher. Beide wurden Anfang der 1990er konzipiert, als gezielt herbeigeführte Flugzeugabstürze noch als undenkbar galten. Mehr noch: Im Schadensfall könnten defekte Behälter in Jülich geöffnet werden - in Ahaus fehlt die dazu nötige "heiße Zelle". Und sollte bis 2036 kein Endlager gefunden sein, ginge der Atommülltourismus in die nächste Runde, denn die Betriebsgenehmigung für Ahaus läuft aus.
ist NRW-Korrespondent der taz.
Sachlich begründen kann Röttgen sein Schweigen also nicht. Und das Argument, ein Verbleib des Atommülls in Jülich komme wegen langer Genehmigungsverfahren nicht infrage, kann nach dem beschlossenen Atomausstieg nur noch als Witz gelten: Schließlich brauchte die Bundesregierung zur Schließung der deutschen Altmeiler nur wenige Tage.
Röttgen muss also handeln – will er sich nicht dem Vorwurf aussetzen, er wolle die Atommülltransporte trotz aller Sicherheitsbedenken nur aus Kostengründen durchdrücken. Denn Ahaus, heißt es in Düsseldorf schon heute, komme den Bund etwa 100 Millionen Euro günstiger als Jülich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!