Kommentar CDU-Parteitag: Wenn die Letzten eintrudeln
Die CDU lehnt das Ehegattensplitting für Schwule und Lesben ab. Doch langfristig werden die Traditionalisten den Kampf verlieren – trotz der Familienministerin.
A b Dienstag diskutieren die CDU-Mitglieder auf ihrem Parteitag über alles Mögliche. Doch nichts wird so heftige Debatten auslösen wie Fragen zum Frauen- und Familienbild: Wie modern darf die CDU-Familienpolitik sein? Und wie progressiv das, was Frauen angeht?
Die CDU ist die CDU – und damit im Kern nach wie vor konservativ. Doch sie hat in den F-Fragen in den vergangenen Jahren einen großen Sprung gemacht – und damit die SPD und die Grünen, die als genderpolitische Modernisierer gelten, abgehängt. Es ist der früheren Familienministerin Ursula von der Leyen zu verdanken, dass es Elterngeld, Vätermonate und den Kita-Ausbau nicht nur auf dem Papier gibt.
Die aktuelle Familienministerin führt diesen Kurs zwar nicht in jedem Fall fort. Im Gegenteil, bei der Frauenquote stellt sie sich quer, dem sinnlosen Betreuungsgeld hat sie zugestimmt statt es zu verhindern, der Idee eines staatlich bezahlten Dienstmädchens steht sie aufgeschlossen gegenüber.
ist Redakteurin im Inlandsressort der taz und verantwortlich für Genderthemen.
Aber Kristina Schröder hat kaum Macht, weder in der Regierung noch in der CDU. Dem Modernisierungskurs bei den F-Themen schadet die Ministerin nicht – der geht weiter. Auch wenn konservative CDU-Kräfte weiterhin stark auf alte Werte pochen. Das zeigt sich in Hannover beispielsweise bei der Debatte um das Ehegattensplitting für eingetragene Partnerschaften. Das wird es mit der CDU nicht gehen – Homosexuelle passen noch immer nicht ins herkömmliche Familienbild der CDU.
Gleichwohl gibt es die „Wilden 13“, eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten, die offen für die Rechte von Homosexuellen eintreten. Auch bei der Herdprämie, dem Familiensplitting und der Forderung nach mehr Frauen an der Spitze gibt es in der CDU schon lange keine einheitliche Haltung mehr.
Auf lange Sicht werden die Traditionellen in der Partei immer weniger zu sagen haben. Das macht die CDU bei den F-Fragen nicht gleich zur neuen Genderpartei. Aber sie passt sich endlich der gesellschaftlichen Entwicklung an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“