Kommentar Burkini-Urteil: Im Zweifel für den Kompromiss
Schulpflicht wiegt schwerer als Religionsfreiheit, urteilt ein Gericht. Doch es nützt nichts, auf eine abstrakte Leitkultur zu pochen. Schulen sollten flexibel bleiben.

D as Gericht in Leipzig hat es sich etwas zu leicht gemacht. Die Schulpflicht wiegt schwerer als die Religionsfreiheit, befinden die Richter. Ein muslimisches Mädchen muss zusammen mit Jungs den Schwimmunterricht besuchen, auch wenn das seinen Eltern und ihm selbst widerstrebt. Ein Junge, dessen Familie den Zeugen Jehovas angehört, muss sich in der Schule den Film „Krabat“ ansehen, auch wenn den Eltern die schwarze Magie, die darin vorkommt, völlig unzumutbar erscheint.
Das Gericht hat beide Fälle am selben Tag verhandelt. Damit wurde deutlich, dass es nicht bloß um die Integration von Muslimen geht, sondern um eine grundsätzliche Abwägung zwischen verschiedenen Grundrechten: der individuellen Glaubensfreiheit, dem Erziehungsrecht der Eltern und dem Bildungsauftrag der Schule. Das Gericht hat nun im Zweifel für die Schulpflicht votiert. Bisher konnten sich muslimische Mädchen vom Schwimmkurs befreien lassen.
Doch gelöst ist das Problem damit nicht. Fest steht zwar, dass eine plurale Gesellschaft verbindliche Regeln braucht, die für alle gelten. Doch solche Regeln müssen immer wieder aufs Neue ausgehandelt werden, weil die Gesellschaft sich ständig verändert. Darum gibt es heute in manchen Schulkantinen kein Schweinefleisch, wenn die meisten Schüler das ablehnen. Und darum sind viele Schulen heute gezwungen, neben Weihnachten und Ostern auch auf andere religiöse Feiertage sowie auf Muttersprachen Rücksicht zu nehmen.
Mit einem Trend zum „Kulturrelativismus“, von Dogmatikern oft beklagt, hat das nichts zu tun, sondern mit Pragmatismus. Es nützt eben nichts, auf eine abstrakte Leitkultur zu pochen. Die Grenzen staatlicher Macht zeigen sich dort, wo Eltern ihr Kind von staatlichen Schulen abmelden und auf eine private Schule schicken, die ihnen eher entspricht.
Besser ist es, wenn alle Seiten aufeinander zugehen. Muslimische Mädchen können sich an den Anblick halb nackter Jungs in Badehose gewöhnen – so, wie sich nichtmuslimische Schüler an den Anblick von Mädchen im Burkini-Ganzkörper-Badeanzug gewöhnen sollten. Aber auch der getrennte Schwimmunterricht kann ein Kompromiss sein. Oder dass Lehrer vielleicht im Ausnahmefall auch mal auf „Krabat“ verzichten, wenn die Alternative heißt, dass ein Kind sonst „wegen Krankheit“ fehlt. Schulen sollten da flexibel bleiben können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel