Kommentar Bundeswehr-Einsatz: Gefangen in Afghanistan
Die Umgangsweise der Bundeswehr mit Gefangenen liegt in der Logik des Afghanistan-Einsatzes generell: Am Liebsten würde man sich raushalten.
E s liegt in der Logik des Afghanistan-Einsatzes, wenn die Bundeswehr den Umgang mit Gefangenen lieber den afghanischen Kollegen überlässt. Schließlich soll die afghanische Nationalarmee bald die Kontrolle über die Sicherheit im Land übernehmen. Darum werden jetzt bei Militäroperationen die Afghanen vorgeschickt. Der Kampf gegen Taliban und Aufständische, so heißt es stets, soll ein "Afghan face", ein afghanisches Gesicht, bekommen. Suggeriert wird so auch, dass er dadurch legitimer und kulturell verträglicher werde - die Afghanen wüssten besser, wessen Türen sie eintreten dürfen.
Doch wie hässlich dieses afghanische Gesicht ist, wird selten dazugesagt. Die Genfer Konvention läuft bei vielen Afghanen unter Weicheierei. Selbstverständlich würden afghanische Gefangene gefoltert und meist getötet, erklären selbst afghanische Offizielle unumwunden. Über die Zustände in afghanischen Gefängnissen berichten deutsche Militärs und Diplomaten in Kundus mit vor Entsetzen geweiteten Augen. In Nordafghanistan arbeitet die Bundeswehr mit einem Gouverneur zusammen, der sich grauenhafter Verbrechen schuldig gemacht hat und wohl immer noch macht.
Das ach so gute Verhältnis zu den Afghanen, das gern als deutsche Spezialität dargestellt wird, hat eine Kehrseite: Die Sache mit den Menschenrechten fällt dabei leider manchmal unter den Tisch. Vermutlich muss man der Bundeswehr sogar vorwerfen, dass sie vor Menschenrechtsverletzungen die Augen verschließt, um sich Ärger zu ersparen.
Darum bauen der Verteidigungsminister und andere nicht nur einen pseudoironischen Popanz auf, wenn sie dauernd erklären, man werde in Afghanistan keine "Westminister-Demokratie" - oder auch "keine Schweiz" - errichten können. Wer hätte das je behauptet? Die Formulierung verrät vielmehr, dass längst keiner weiß, wie mit der Verantwortung in und für Afghanistan nun umzugehen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz