Kommentar Bundespräsidentenwahl: Merkel totgesiegt
Dass Christian Wulff erst im dritten Wahlgang gewählt wurde, ist eine Warnung an Merkel. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die konservativen CDUler weiter putschen.
D ieser Denkzettel ist mit fetten Lettern beschrieben. Dass es knapp werden könnte im ersten Wahlgang, war klar. Aber dass Christian Wulff als Kandidat der Regierungskoalition dann auch beim zweiten Wahgang so klar nicht gewählt wurde - das ist viel mehr als ein Warnschuss an Angela Merkel. Dieser Mittwoch bestätigt: Die Vorsitzende hat sich innerparteilich totgesiegt. Ihre bis dato machtpolitisch außerordentlich erfolgreiche Strategie, hat sich ins Gegenteil verkehrt.
Mit Wulff wollte sie ihren letzten Konkurrenten aus der Partei loben. Genau das ist ihr nun auf die Füße gefallen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der Kandidat der Regierungskoalition im dritten Wahlgang doch noch ins Ziel kroch. Die nächsten Tage werden zeigen, wie sehr das konservative Unionslager Blut geleckt hat. Und ob die Männer, denen der Liberalisierungskurs ihrer Partei-Chefin viel zu weit ging, den begonnenen Putschversuch erfolgreich weiter treiben können.
Merkel ist sehr allein zu Hause. Gut möglich, das ihr nun die Truppen fehlen, um sich vor den Angriffen aus dem eigenen Lager zu schützen.
Merkel ist aber nicht die einzige Verliererin dieses denkwürdigen Tages. Natürlich werden die Sozialdemokraten versuchen, den Verlauf der Bundespräsidentenwahl als ihren Sieg zu verkaufen. Vom Grinsen Sigmar Gabriels sollte man sich aber nicht in die Irre führen lassen. Was, geneigte Opposition, wird denn am Ende dieser Gauck-Festspiele übrig bleiben? Nichts. Außer der Tatsache, dass Grüne und vor allem die SPD einmal mehr gezeigt haben, dass sie Merkel ärgern können. Das macht bestimmt Spaß. Es ist aber keine in die Zukunft gerichtete Politik.
Großer, vielleicht der größte Verlierer ist allerdings der Linkspartei. Sie hatte es in ihren Händen, einem rot-rot-grünen Bündnis eine realpolitische Perspektive und mit Joachim Gauck ein kluges und glaubwürdiges Gesicht zu geben. Diese Chance hat die Linkspartei vertan. Damit verantwortet auch sie fünf Jahre Wulff als ersten Mann im Staate.
So ist es fast bezeichnend für diese Wahl, dass der Verlierer der eigentliche Gewinner ist. Bei einer Direktwahl wäre Joachim Gauck ohnehin ins Präsidentenamt gehoben worden. Dass er auch im Parlamentsgebäude für so viel Aufruhr sorgte, spricht sehr für ihn. Und zeigt, wie wichtig gelebte Glaubwürdigkeit ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!