Kommentar Bürger und Kohleausstieg: Elefant mit Knick im Rüssel
Umweltministerin Hendricks hat ein Problem. Sie will raus aus der Kohle. Die großen Tiere werden ihr kaum helfen. Die vielen kleinen Fliegen schon.
E s gibt da dieses wunderschöne Kinderbuch, in dem ein blauer Elefant sich einen Knick in den Rüssel tritt. Und so geht er zu den anderen Rüsseltieren, zum Schwein und dann zum Nasenbären, und fragt: „Kamfu mir helfen?“ Am Ende sind es aber zwei kleine Fliegen, die den Elefanten retten. Sie kitzeln ihn im Rüssel, haaaaatschi, und alles wird gut.
Ganz ähnlich muss man sich die Sache vorstellen mit Barbara Hendricks, der Umweltministerin. Diese Frau Hendricks hat jetzt ein Problem. Sie hat aus Paris zwar ein schönes Stück Papier mit nach Hause gebracht. Aber wenn niemand ihr dabei hilft, die anspruchsvolle Aufgabe umzusetzen – nämlich den zügigen Ausstieg aus der Kohle in Deutschland zu bewerkstelligen –, dann steht sie ohne Freunde da, mit einem großen Knick im Rüssel.
Sie könnte jetzt die anderen großen Tiere fragen, ob sie ihr helfen, doch es lässt sich sagen: Auf die kommt es nicht an. Schon der Atomausstieg in Deutschland ist der Erfolg der Kleinen gewesen. Es war eine über Jahrzehnte aktive Umweltbewegung, die sowohl fundierte fachliche Expertise hatte, als auch anständige propagandistische Kampagnenarbeit geleistet hat, mit Sitzblockaden in Gorleben und einem soziokulturellen Beteiligungsmodell für Tausende Empörte.
Diese Umweltbewegung, das Heer der Fliegen, steht im Kampf um die Kohle bereit. Und es ist wichtig, dass diesem mächtigen Heer von nun an gewahr ist, dass es beim deutschen Kohleausstieg auf seine Präsenz ankommen wird.
Es gibt zwei Orte in Deutschland, das sind die Kohlereviere in der Lausitz und am rheinischen Tagebau, die das Zeug haben, zu den nächsten Großkampfarenen à la Gorleben zu werden. Und wer daran noch immer zweifelt, wird dies im Frühjahr 2016 beobachten können. Da werden die Fliegen den großen Tieren die Rüssel lockern. Umweltministerin Barbara Hendricks darf sich darauf freuen, denn für sie heißt das: Alles wird gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten