Kommentar Bücherhallen: Gutsherren-Art à la Welck
Wo die Bücherhallen sparen, soll, bitteschön, der Stiftungsrat entscheiden.
W er vom neuen Kultursenator einen neuen Stil erwartet hatte, geht fehl: Nicht nur, dass Reinhard Stuth genauso stark aufs Image schielt wie andere Politiker. Auch scheint er das Prozedere seiner Vorgängerin Karin von Welck recht exakt zu kopieren. Denn die Sparmaßnahmen, die er für die Bücherhallen ersann, erinnern stark an von Welcks Versuche, so zu sparen, dass es niemand bemerkt: Es werde kein Bücherhallen-Standort geschlossen, hat Stuth getönt und vorgeschlagen, die Öffnungszeiten zu reduzieren. Das aber würde noch mehr Kunden kosten und ist reine Politiker-Kosmetik.
Als Karin von Welck vor Monaten die Galerie der Gegenwart schloss und behauptete, dies geschehe zwecks Sanierung und nicht aus Geldmangel, war es Kunsthallen-Chef Gassner, der lauthals verkündete, dass es sich um eine Sparmaßnahme handele. Gleiches geschieht jetzt, nur dass es Bücherhallen-Chefin Schwemer-Martienßen ist, die sich gegen die Doppelzüngigkeit der Politik wehrt und eine ehrliche Diskussion über die Folgen des Sparens fordert.
Wo die Bücherhallen sparen, soll, bitteschön, der Stiftungsrat entscheiden. Und kein Dekret des Senators. Der zeigt derzeit dieselbe Gutsherren-Mentalität, die man auch seiner Vorgängerin vorgeworfen hatte. Sie zeugt von wenig Respekt vor denjenigen, die Hamburgs Kulturinstitutionen verwalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!