Kommentar Britische Geheimdienste: Die nette 007-Show
Bei der Anhörung der drei britischen Geheimdienstchefs kam nichts raus. Oder doch? Schuld an allem sind die Whistleblower. Und die Medien.
E s war eine Fernsehshow, wie sie eigentlich ins Unterhaltungsprogramm gehört. Aber sie lief auf dem Nachrichtenkanal der BBC.
Zum ersten Mal konnte die britische Öffentlichkeit die Chefs der drei Geheimdienste bestaunen. Angekündigt war eine Anhörung vor dem Unterhaus-Ausschuss. Doch John Sawers vom MI6, Andrew Parker vom MI5 und Iain Lobban vom geheimsten Geheimdienst „Government Communications Headquarters“ (GCHQ) gestalteten die Sache in eine Werbeveranstaltung um. Alles, was man tue, diene dem Wohl der Bevölkerung, machten sie einem weis.
Von Massenüberwachung keine Spur. Spionage-Einsätze im Ausland? Nur ganz wenige, nicht der Rede wert. Beteiligung von Folter an Verdächtigen? Ist gegen das Gesetz und findet deshalb nicht statt. Die Bösen sind die Whistleblower und die Medien.
Es gehört zum Geschäft der drei Top-Spione, andere hinters Licht zu führen. So konnten sie behaupten, was sie wollten - niemand kann ihnen an den Karren fahren.
Vom Premier ernannte Aufseher
Und die neun Mitglieder des Geheimdienst- und Sicherheitsausschusses (ISC), der 1994 eigentlich zur Kontrolle der Schnüffler gegründet worden war, wollten das auch gar nicht. Normalerweise werden Ausschuss-Mitglieder von den Abgeordneten gewählt. Beim ISC müssen sie zuerst vom Premierminister nominiert werden, der Vorsitzende wird direkt von ihm bestimmt.
David Cameron machte Malcolm Rifkind zum Vorsitzenden. Der war früher Verteidigungs- und Außenminister und deshalb für Aktionen der Geheimdienste mitverantwortlich. Der sollte nun die Schnüffler durch die Mangel drehen?
Die Show diente dazu, die britische Öffentlichkeit zu beruhigen: Von den drei adrett gekleideten Herren gehe doch keine Gefahr aus, wollte man suggerieren.
Das war zu erwarten. Oder hat jemand ernsthaft geglaubt, die Geheimdienstler würden reumütig eingestehen, dass sie die alte Tante Mary aus Midsomer bespitzelt, auf britischen Botschaften im Ausland Lauschanlagen installiert und libysche Dissidenten an Gaddafi ausgeliefert haben?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind