Kommentar Braunkohle in Brandenburg: Ein Desaster mit Ansage
Wider besseres Wissen hat die Landesregierung den Verkauf von Vattenfalls Kohlesparte nicht gestoppt. Das Risiko trägt der Steuerzahler.
A ls der schwedische Stromkonzern Vattenfall im letzten Jahr sein ostdeutsches Braunkohlegeschäft verkaufte, warnten Umweltschützer und Grüne: Die neuen Eigentümer – zwei Briefkastenfirmen, hinter denen ein Finanzinvestor und ein Energiekonzern aus Tschechien stehen – könnten Geld aus dem Unternehmen abziehen und dann Insolvenz anmelden, sodass am Ende die Steuerzahler für die teure Rekultivierung der riesigen Tagebaugruben aufkommen müssen. Doch die Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen, die dem Verkauf zustimmen mussten, schlugen die Warnungen in den Wind und genehmigten die Übergabe ohne Auflagen.
Nun steht fest, dass sie dabei nicht einfach naiv waren, sondern mit voller Absicht ein großes Risiko für den Steuerzahler eingegangen sind. Unterlagen, deren Herausgabe der Umweltverband Greenpeace erstritten hat, zeigen, dass das brandenburgische Wirtschaftsministerium sehr strategisch vorging. Das SPD-geführte Haus war von Anfang an an den Verkaufsverhandlungen beteiligt und wusste, dass der Deal gestoppt werden kann, wenn der Investor finanziell nicht leistungsfähig ist.
Doch die Behörde beschloss nicht nur, von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch zu machen. Sie vereinbarte sogar, sie vor der Öffentlichkeit geheim zu halten. Nichts sollte das Geschäft gefährden, von dem sich das Land den Erhalt von Arbeitsplätzen versprach.
Dieses Vorgehen ist nicht nur dreist, es ist auch unglaublich kurzsichtig. Denn um sich in der Gegenwart ein Problem vom Hals zu halten, nimmt Brandenburg in Kauf, dass die öffentliche Hand in Zukunft auf Milliardenkosten sitzen bleibt. Wie schon beim Atommüll verlässt man sich so lange auf Zusagen der Unternehmen, bis kaum noch Geld vorhanden ist. Wenn die Länder nicht in der Lage sind, das zu ändern, muss sich der Bund einschalten und Rücklagen unter öffentlicher Kontrolle verbindlich machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!