Kommentar Birgit Kelle und die CDU: Sachsens Gefühl fürs Abendland
Die Sachsen-CDU hat die Antifeministin Birgit Kelle als Referentin eingeladen. Wo, wenn nicht in Sachsen, sollten solche „Experten“ willkommen sein?
E s wundert kaum, dass die Antifeministin Birgit Kelle ausgerechnet von der Sachsen-CDU eingeladen worden ist, um über „Gendergaga“ und das arabische Frauenbild zu referieren. Wo sonst, wenn nicht in Sachsen sind „Experten“ wie Kelle und ihre Thesen willkommen? In einer Region, wo Furcht vor „Überfremdung“ und vor Familienbildern jenseits des Heteronormativs Vater-Mutter-Kind zu voller Blüte gelangen können.
Und mit einer Landes-CDU, in der sich Abgeordnete als Redner auf Pegida-Demos anbieten, einem CDU-Bürgermeister, der Flüchtlinge als „Glücksritter“ bezeichnet, die „nach Deutschland kommen, um auf Kosten der Gemeinschaft ein sorgloses Leben ohne Gegenleistung zu führen“. Einem CDU-Landtagsabgeordneten, der gegenüber Asylsuchenden Forderungen erhebt wie: „Wer keine Papiere hat oder seinen Namen vergessen hat, sollte sofort im Gefängnis untergebracht werden.“
Hier reihen sich die christdemokratischen Bundestagsabgeordneten Andreas Lämmel und Arnold Vaatz ein, die Kelle nach Dresden eingeladen haben. Die Männer sind nicht bekannt für gleichstellungspolitische und flüchtlingsfreundliche Ansätze. Im Gegenteil. Vaatz findet, dass Deutschland „nicht an einer Diskriminierung von Schwulen und Lesben“ leide, sondern „an der Tatsache, dass zu wenige Kinder geboren werden“.
Lämmel geht subtiler vor. Zu beginn des Jahres verschleierte er seine Kritik an der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin mit einer Medienschelte: Als sich der tote Flüchtling in Berlin als Medienente herausstellte, forderte er die Journalisten auf, besser zu recherchieren. Da hat er zwar Recht. Aber seine euphemistische Botschaft lautete: Deutschland ist nicht ausländerfeindlich.
Und Birgit Kelle? Die findet sowieso, dass das mit der Integration von Migranten und Flüchtlingen hierzulande irgendwie misslungen sei. Habe man gerade erst in der Silvesternacht in Köln gesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen