Kommentar Bildungspaket: Alte Sozialleistung in neuem Gewand
Ursula von der Leyen verkauft das Bildungspaket als großen Erfolg. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass die Bilanz nicht so glorreich ist.
E s ist schon bemerkenswert, mit welcher Unverfrorenheit Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket als Erfolg verkaufen will. Am Freitag kam die neueste Lieferung: Fast 75 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus sozial schwachen Verhältnissen erhielten inzwischen Geld aus der Förderung, lobte sich die Ministerin.
In deren Rahmen können Kinder von Familien im Bezug von Hartz-IV, Wohngeld oder Kinderzuschlag Zuschüsse für Mittagessen, Schulausflüge, Sportvereine und Schreibmaterialien bekommen.
Wer sich die neue Statistik genauer anschaut, gelangt allerdings zu dem Schluss, dass das Gros der Anspruchsberechtigten Leistungen bekommt, die sie schon vor dem Bildungspaket erhielten. Die allermeisten bekamen Geld für den persönlichen Schulbedarf wie Schreibmaterialien, das gab es auch schon vorher vom Jobcenter, dazu braucht man keinen Antrag zu stellen.
ist Inlandsredakteurin der taz.
Sobald es aber einen bürokratischen Aufwand erfordert, brechen die Teilhabezahlen ein: Nicht mal vier Prozent der Anspruchsberechtigten erhielten Nachhilfeunterricht und nicht mal jeder fünfte der Anspruchsberechtigten bekam Zuschüsse für eintägige Schulausflüge.
Da ja doch eine ganze Menge Kinder „sozial schwacher“, also armer Familien im Laufe eines Jahres einen Schulausflug machen, stellt sich die Frage: Was ist eigentlich mit den anderen 80 Prozent? Haben die es nicht geschafft, einen Antrag zu stellen? Nach der vorläufigen Rückmeldung der Länder wurden im Jahr 2012 rund 40 Prozent der Mittel für das Bildungspaket gar nicht abgerufen.
Quittungen, Fahrkarten, Bescheinigungen
Eine zusätzliche Sozialleistung für Kinder, die von den Jobcentern nur bei bestimmten Voraussetzungen und immer nur von Fall zu Fall auf Antrag der Eltern gewährt wird, und wo auch noch Quittungen, Fahrkarten, Bescheinigungen von Schulen und Sportvereinen vorgelegt werden müssen: Diese Konstruktion konnte nicht funktionieren.
Fast ein Drittel der Ausgaben für das Bildungspaket sind Verwaltungskosten. Das Geld könnte man besser verwenden. Der politische Auftrag an die nächste Bundesregierung lautet, dafür einen gangbaren Weg zu finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz