Bildungs- und Teilhabepaket: Mehr Kinder profitieren
Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Bildungspakets für benachteiligte Kinder zieht Bundesministerin von der Leyen (CDU) eine Bilanz. Der Streit bleibt.
BERLIN taz | Der Kampf um Sinn und Unsinn des Bildungspakets geht weiter. Zwei Jahre nach seiner Einführung profitierten drei von vier Kindern aus sozial schwachen Familien von den Sozialleistungen; Diese Bilanz stellte Bundesministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Freitag vor. „Das Bildungspaket ist erfolgreich und erreicht die Kinder immer besser“, sagte die Ministerin.
Das Bildungspaket kommt Kindern und Jugendlichen zugute, deren Familien Hartz-IV-Leistungen beziehen oder Empfänger von Wohngeld oder Kinderzuschlag sind. Zu den Förderungen zählen Zuschüsse zum Schulmittagessen, zu Klassenausflügen, zu Fahrkarten, zur Nachhilfe. Für die soziale und kulturelle Teilhabe etwa in Vereinen gibt es bis zu 120 Euro im Jahr, für Lernmittel 100 Euro im Jahr. Kritiker werfen der Ministerin vor, das Antragsverfahren für die Gelder sei zu bürokratisch.
Im Auftrag des Ministeriums hatten Sozialforscher nun zum zweiten Mal Anspruchsberechtigte per Telefon nach der Nutzung der Leistungen gefragt. Von den 73 Prozent, die mindestenes eine Leistung in Anspruch nahmen, erhielten 84 Prozent Leistungen für Lernmittel. 38 Prozent bekamen Zuschüsse für ein Mittagessen in der Schule, 26 Prozent erhielten Geld für Vereinsmitgliedschaften.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband war der Ministerin „Schönfärberei“ vor. Es sei unseriös, in der Bilanz auch die Förderung für Lernmittel zu berücksichtigen, die ohne gesonderten Antrag automatisch an die Familien überwiesen werden. „Rechnet man seriöserweise die Leistungen für den Schulbedarf heraus, bleibt nur der Schluss, das Bildungspaket ist gescheitert und nicht mehr zu retten“, sagte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen.
Grüne: Statistische Nebelkerzen
Auch der sozialpolitische Sprecher der Grünen, Markus Kurth, erklärte, die Ministerin werfe „statistische Nebelkerzen“. „In Nordrhein-Westfalen erhalten nur 10 Prozent der Kinder Leistungen aus der sozialen und kulturellen Teilhabe“. Die Minsterin rechne sich Misserfolge schön. Die Grünen fordern, zumindest die zehn Euro monatlich für Vereinsbeiträge in den Hartz-IV-Regelsatz für Kinder und Jugendliche einzuarbeiten.
Die Länder haben für das Bildungs- und Teilhabepaket im Durchschnitt 60 Prozent der vom Bund bereitgestellten Mittel ausgegeben. Das waren im Jahr 2012 insgesamt 433,4 Millionen Euro. Hinzu kommen rund 160 Millionen Euro an Verwaltungskosten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen