piwik no script img

Kommentar Bewaffnung der KurdenWas Deutschland tun kann

Daniel Bax
Kommentar von Daniel Bax

Die deutsche Debatte über Waffenlieferungen an irakische Kurden speist sich aus opportunistischen Reflexen. Andere Maßnahmen wären wichtiger.

Waffen für den Frieden? Kurdische Peschmerga nahe Ninive. Bild: reuters

D ass die USA jetzt die Kurden im Nordirak mit Waffenlieferungen den Rücken stärken, ist nur folgerichtig. Schließlich sind sie in dem Bürgerkrieg im Irak schon lange Partei; außerdem hat auch die Zentralregierung in Bagdad darum gebeten. Ebenso richtig ist es aber, dass Deutschland sich nicht an solchen Waffenlieferungen beteiligt, sondern vor allem auf humanitäre Hilfe beschränkt. Denn das hat gute Tradition, und da gibt es wahrlich genug zu tun.

Ein wenig unheimlich ist es deshalb, wie sich deutsche Politiker von CSU bis Linkspartei jetzt in ihrem Einsatz für die Kurden im Nordirak zu übertrumpfen versuchen und dabei auch deutsche Waffenlieferungen nicht ausschließen, obwohl das eindeutig den deutschen Exportrichtlinien widerspricht. Es wirkt wie eine Kompensation.

Denn die meisten, die jetzt so schrill vor einem drohenden Völkermord an Jesiden warnen, waren noch vor ein paar Wochen während des israelischen Bombardements des Gazastreifens auffällig still, und sie haben auch dem jahrelangen Schlachten in Syrien die meiste Zeit tatenlos zugesehen – jedenfalls so lange, bis die Milizen des „Islamische Staats“ mit ihrem Vormarsch das Vakuum gefüllt haben und nun auch im Irak Angst und Schrecken verbreiten.

Eine kohärente Außenpolitik für den Nahen Osten, die dem Anspruch und der Verantwortung Deutschlands gerecht wird, sähe anders aus. Nein, man muss deshalb nicht gleich für eine Bewaffnung der Palästinenser oder der „Freien Syrischen Armee“ eintreten oder für die Androhung von Sanktionen gegen Israel.

Aber ein paar klare Worte zur rechten Zeit, mehr diplomatisches Engagement für politische Lösungen und ein konsequenter Einsatz für die Menschenrechte, egal von wem sie bedroht werden, würde schon helfen. Jedenfalls mehr als opportunistische Reflexe wie jetzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Bax
Redakteur
Daniel Bax ist Redakteur im Regieressort der taz. Er wurde 1970 in Blumenau (Brasilien) geboren und ist seit fast 40 Jahren in Berlin zu Hause, hat Publizistik und Islamwissenschaft studiert und viele Länder des Nahen Ostens bereist. Er schreibt über Politik, Kultur und Gesellschaft in Deutschland und anderswo, mit Fokus auf Migrations- und Religionsthemen sowie auf Medien und Meinungsfreiheit. Er ist Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher:innen (NdM) und im Beirat von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Er hat bisher zwei Bücher veröffentlicht: “Angst ums Abendland” (2015) über antimuslimischen Rassismus und “Die Volksverführer“ (2018) über den Trend zum Rechtspopulismus. Für die taz schreibt er derzeit viel über aktuelle Nahost-Debatten und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW).”
Mehr zum Thema